Sprache auswählen
Tour hierher planen
Infozentrum

NationalparkZentrum Kellerwald

Infozentrum · Waldecker Land · 254 m · Heute geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Edersee | Deine Region: wild, bunt, gesund. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • NationalparkZentrum
    NationalparkZentrum
    Foto: Edersee | Deine Region: wild, bunt, gesund.

Hier wird die werdende Wildnis des Kellerwaldes in vielen multimedialen Ausstellungsstücken faszinierend dargestellt.

NEU: Der Film „Verborgene Welten – uriger Wald“ im 4D-Sinnekino des NationalparkZentrums.

Die multimediale Ausstellung des NationalparkZentrums Kellerwald lädt die Besucher zum verweilen ein. Kunstvolle Inszenierungen und unterhaltende  Exponate ermöglichen außergewöhnliche Einblicke in die Wildnis des Kellerwaldes. In den "UrSchätzen der Wildnis" können die unterschiedlichen Lebensräume des Nationalparks aus überraschenden Perspektiven erlebt werden. Im "WaldWerk" heißt es Drehen, Drücken, Schieben und Kurbeln. Die interaktiven Exponate brauchen aktive und neugierige Gäste, die das Wesen der Buchenurwälder und ihrer Bewohner entdecken wollen. Und im "FilmRaum" läuft ein einzigartiger 4D-Sinnefilm: Zusammen mit der Wildkatze geht es auf einen faszinierenden Streifzug durch die Wildnis des Nationalparks. Dort trifft man auf verborgene Welten und ganz besondere Waldbewohner. Der NationalparkShop lädt zum Stöbern ein und im Anschluss können Besucher  den nah gelegene Nationalpark in spannenden Entdeckungstouren auf eigene Faust oder in Begleitung eines Rangers erkunden.

Öffnungszeiten

Heute geöffnet
Sonntag10:00–16:30 Uhr
Dienstag10:00–16:30 Uhr
Mittwoch10:00–16:30 Uhr
Donnerstag10:00–16:30 Uhr
Freitag10:00–16:30 Uhr
Samstag10:00–16:30 Uhr

Preise:

Personen

 

Erwachsene: 6,50 €

Ermäßigt: Kinder ab 6 Jahren, Schüler*innen, Studierende, Schwerbehinderte, Teilnehmer des Freiwilligen Ökologischen/Sozialen Jahres (bei Vorlage eines gültigen Ausweises) 4,00 €

Kinder bis einschließlich 5 Jahre frei

Familie: (zwei Erwachsene mit eigenen Kindern bis einschließlich 14 Jahre) 16,00 €

 

Gruppen

 

Gruppen (Erwachsene) ab 10 Personen pro Person: 5,20 €

Kindergruppen ab 10 Personen pro Person: 3,00 €

 

Führungen

 

Gruppen (Erwachsene) ab 10 Personen pro Person mit Führung durch das NationalparkZentrum: 7,00 €

Kindergruppen ab 10 Personen pro Person mit Führung durch das NationalparkZentrum: 5,20 €

 

Kombiticket (NationalparkZentrum, WildtierPark und Baumkronenweg)

 

Erwachsene: 15,90 €

Ermäßigt: Kinder ab 6 Jahren, Schüler*innen, Studierende, Schwerbehinderte, Teilnehmer des Freiwilligen Ökologischen/Sozialen Jahres (bei Vorlage eines gültigen Ausweises) 8,90 €

Profilbild von Nationalpark Kellerwald-Edersee
Autor
Nationalpark Kellerwald-Edersee 
Aktualisierung: 27.01.2023

Öffentliche Verkehrsmittel

Nächstgelegene Bushaltestelle/n: NationalparkZentrum

Linie/n: 501; 503; 521; 581.11; 585.1

 

NVV-ServcieTelefon: 0800-939-0800

Alle Verbindungen inkl. AST-Taxi Verbindungn sind über die NVV-Fahrplanauskunft genaustens ersichtlich - www.nvv.de/fahrplanauskunft

Tipp für das Smartphone - "NVV Mobil" App im jeweiligen App-Store vor der Tour herunterladen!

 

Generell sollte auch das "AST-Taxi" (AnrufSammelTaxi) mit in die Planung einfließen. Mit den AnrufSammelTaxis (AST) stellt der NVV die Mobilität auf den Strecken sicher, die nicht so stark nachgefragt werden. Statt mit dem Bus sind Sie hier in normalen Taxen oder Mietwagen unterwegs. Auch AST haben feste Fahrplanzeiten – Sie müssen lediglich Fahrtwunsch (in der Regel) bis 30 Minuten vor der Fahrt telefonisch anmelden. Bedenken Sie auch, AST fahren nur, wenn parallel keine normalen Linienbusse fahren.

AnrufSammelTaxi-Zentrale: +49 (0) 5631-5062088

Anfahrt

Die Anreise über die Straße empfiehlt sich über die Bundesstraße B252.

Parken

Parkplatz (PKW + Bus*) NationalparkZentrum. Dieser Parkplatz ist für PKWs und Busse kostenlos.

Koordinaten

DD
51.175119, 8.892907
GMS
51°10'30.4"N 8°53'34.5"E
UTM
32U 492513 5669304
w3w 
///kinofilme.vergab.verkehrt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Barrierefreiheit

Badge Barrierefreiheit geprüft
Barrierefreiheit geprüft

  • Parkplatz für Menschen mit Behinderung
  • Stufenloser Zugang zum Gebäude/Objekt/Gelände (ggf. über Aufzug/Rampen)
  • Alle weiteren für den Gast nutzbaren Räume und Einrichtungen sind stufenlos bzw. mit einem Aufzug/einer Rampe erreichbar.
  • 90 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
  • 80 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
  • 70 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
  • WC für Menschen mit Behinderung
  • WC seitlich mit einem Rollstuhl anfahrbar
  • Klappbarer Haltegriff am WC mindestens auf der anfahrbaren Seite
  • Spezielle Angebote für Menschen mit Gehbehinderung
  • Spezielle Angebote für Rollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es gibt zwei gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 350 cm x 500 cm).
  • Der Weg vom Parkplatz zum Haupteingang ist 30 m lang. Er ist teilweise leicht begeh- und befahrbar und hat eine maximale Längsneigung von 7 % (Weg am Gastraum).
  • Die Bushaltestelle „Nationalparkzentrum“ befindet sich in 75 m Entfernung.
  • Das Gebäude ist stufenlos zugänglich.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos zugänglich.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
  • Der Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 105 cm hoch. Es ist eine andere, gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen vorhanden.
  • Es sind ausreichend Sitzgelegenheiten in der Ausstellung vorhanden.
  • Die Exponate sind überwiegend im Sitzen sichtbar.
  • Die Informationen zu den Exponaten sind überwiegend im Sitzen lesbar.
  • Es stehen drei ausgewiesene Rollstuhlplätze in dem 4D-Sinneskino zur Verfügung.
  • Im Gastraum sind unterfahrbare Tische auf der Terrasse vorhanden (Maximalhöhe 80 cm, Unterfahrbarkeit in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von 30 cm; Innenbereich unterfahrbar ab 64 cm).
  • Auf Nachfrage werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
  • Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können.
  • Die gesamte Route der Führung ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar.
  • Angebotene Hilfsmittel: Scooter.

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung

  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor/hinter der Tür, vor dem WC und vor dem Waschbecken mindestens 150 cm x 150 cm;
    links und rechts neben dem WC mindestens 90 cm x 70 cm.
  • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Die Haltegriffe sind hochklappbar.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar.
  • Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
  • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.
Prüfbericht: PDF-Report zur Barrierefreiheit für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer
  • Induktive Höranlage/ -schleife
  • Spezielle Angebote für Menschen mit Hörbehinderung
  • Spezielle Angebote für gehörlose Menschen

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.
  • Es gibt eine induktive Höranlage am Counter.
  • Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt.
  • Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten.
  • Informationen zu den Exponaten sind fotorealistisch dargestellt.
  • Im Gastraum sind ausreichend Tische mit heller und blendfreier Beleuchtung vorhanden, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die das Gesichtsfeld bzw. den Blickkontakt stören.
  • Auf Nachfrage werden Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen (in deutscher Gebärdensprache) angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
Prüfbericht: PDF-Report zur Barrierefreiheit für Hörbehinderte und Gehörlose
  • Assistenzhunde willkommen
  • Informationen in Braille- oder Prismenschrift
  • Taktile Angebote (Tastmodell, Lageplan o.ä.)
  • Angebote in bildhafter Sprache (Führung, Audioguide o.ä.)

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
  • Der Eingang ist visuell kontrastreich gestaltet und durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
  • Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Die Bedienelemente sind visuell kontrastreich gestaltet und taktil erfassbar.
  • Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
  • Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet.
  • Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten.
  • Technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung für Menschen mit Sehbehinderung/blinde Menschen: 4D-Sinnes-Kino.
  • Die Schrift der Speisekarte im Restaurant ist in schnörkelloser und kontrastreicher Schrift gestaltet und es ist eine Speisekarte in Großschrift vorhanden.
  • Auf Nachfrage werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
  • Informationen sind teilweise in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
Prüfbericht: PDF-Report zur Barrierefreiheit für Sehbehinderte und Blinde
  • Informationen in leichter Sprache
  • Informationen dargestellt mit Piktogrammen oder Bildern

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Name bzw. Logo des Betriebes/der Einrichtung sind von außen nicht klar erkennbar.
  • Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
  • Informationen zu den Exponaten werden in Leichter Sprache bereitgestellt oder sind fotorealistisch dargestellt.
  • Die Speisen werden sichtbar präsentiert (Buffet, Theke).
  • Auf Nachfrage werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
  • Die Inhalte (z.B. Exponate) der Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sind leicht verständlich oder werden leicht verständlich (z.B. bildhaft) erklärt.
  • Informationen sind mit Piktogrammen oder Bildern dargestellt.
Prüfbericht: PDF-Report zur Barrierefreiheit für Kognitiv Beeinträchtigte
Dieser Prüfbericht wurde von Reisen für Alle erstellt.
Zertifiziert im Zeitraum: 01.08.2020 - 31.07.2023
Leider konnten keine Ergebnisse gefunden werden.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


NationalparkZentrum Kellerwald

Weg zur Wildnis 1
34516 Vöhl-Herzhausen
Telefon 05621 9040-160

Eigenschaften

Ausflugsziel Familien Schlechtwettertipp barrierefrei
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege