Sprache auswählen
Tour hierher planen
Infopunkt

Duftstele 7 - Duftgarten/ Altes Gymnasium

Infopunkt · Solling-Vogler-Region · 86 m
Verantwortlich für diesen Inhalt
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
Karte / Duftstele 7 - Duftgarten/ Altes Gymnasium

Die Idee zu einem Duftgarten am Weserkai entstand im Zuge des Leitbildprozesses für die Stadt Holzminden. Es ist ein Projekt, das in besonderer Weise das Thema „Stadt der Düfte und Aromen“ aufgreift und dieses Alleinstellungsmerkmal mitten in der Stadt erlebbar macht. Der Garten wurde von ehrenamtlichen Helfern hergestellt und im Sommer 2003 zur Veranstaltung „Ab in die Mitte!“ eröffnet.

Wenige Meter weiter nördlich, an der Schulstraße, steht das ehemalige Gebäude des Gymnasiums, die jetzige „Schule an der Weser“.  Die Grundsteinlegung war 21. Juli 1824, die Einweihung am28. September 1826. Das klassizistisches Gebäude ist nach einem Entwurf des Kammerbauinspektors Karl Liebau gebaut worden. Es handelt sich um einen verputzten Massivbau aus Sollingsandstein. Die Fassade an der Weserstraße wird beherrscht von dem übergiebelten Mittelrisalit, verziert mit einem Arabesken-Fries. Die ehemalige Inschrift DEO ET LITTERIS [Gott und den Wissenschaften (geweiht)] wurde schon um 1900 entfernt. Verschiedene bedeutende Persönlichkeiten waren im Laufe der Jahrhunderte Schüler des Holzmindener Gymnasiums: Eine Bronzetafel erinnert an den Chemiker Robert Wilhelm Bunsen (1811-1899), der 1825 bis 1828 diese Schule besuchte. Zu erwähnen ist ebenfalls der Pädagoge, Sprachforscher, Schriftsteller und Verleger Joachim Heinrich Campe (1746-1818), geboren in dem bei Holzminden gelegenen Dorf Deensen – das heutige Gymnasium in Holzminden trägt seinen Namen.

 

Hier duftet es nach Thymian

Thymian gehört zu der Familie der Lippenblütler. Er ist in Südeuropa sowie im gesamten Mittelmeerraum beheimatet und wird auch in den USA kultiviert. Der bis zu 30 cm hohe Halbstrauch besitzt lange, lineal bis langzettlige Blätter, die nach unten eingerollt sind, und rosa Blüten. Das Thymianöl wird durch Wasserdampfdestillation aus der ganzen Pflanze gewonnen. Zur Gewinnung von 1 kg Thymianöl benötigt man, abhängig von Provenienz und Herstellungsverfahren, ca. 100 kg Pflanzenmaterial. Sein Duft ist extrem stark, sehr charakteristisch, krautig-süß und würzig. In der Medizin wird dem Thymian anregende, desinfizierende, appetitanregende, blutdruckerhöhende, krampflösende und magenstärkende Wirkung zugeschrieben.

Profilbild von Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V.
Autor
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V.
Aktualisierung: 08.07.2020

Koordinaten

DD
51.828360, 9.444144
GMS
51°49'42.1"N 9°26'38.9"E
UTM
32U 530607 5742041
w3w 
///anregung.pferden.ausübte
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

Mountainbike · Weserbergland
Tour 6: Weserauen-Tour
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 52,8 km
Dauer 5:15 h
Aufstieg 795 hm
Abstieg 795 hm

Die Weserauentour ist eine mittelschwere Tour. Sie führt sowohl fast völlig flach verlaufend entlang der Weser, mit oft tollem Ausblick auf die ...

von Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.,   Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.
Stadtrundgang · Solling-Vogler-Region
Der historisch "duftende" Stadtrundgang
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 2,4 km
Dauer 1:30 h
Aufstieg 8 hm
Abstieg 12 hm

Wenn Sie erfahren wollen, warum Holzminden "Die Stadt der Düfte und Aromen" genannt wird, sollten Sie den duftenden  Stadtrundgang auf keinen Fall ...

1
von Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V.,   Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.
Stadtrundgang · Weserbergland
Holzminden historisch (barrierefrei)
empfohlene Tour Schwierigkeit
Strecke 2,4 km
Dauer 0:35 h
Aufstieg 4 hm
Abstieg 7 hm

Rundgang geeignet für: Rollstuhlfahrer Menschen mit Gehbehinderung Familien (mit Kinderwagen)

Weserbergland Tourismus e.V.
Stadtrundgang · Weserbergland
Holzminden historisch
Schwierigkeit
Strecke 2,4 km
Dauer 0:35 h
Aufstieg 2 hm
Abstieg 7 hm

Weserbergland Tourismus e.V.
Radtour · Weserbergland
Rund um den Solling - Welterberoute
Schwierigkeit
Strecke 30,7 km
Dauer 2:00 h
Aufstieg 43 hm
Abstieg 43 hm

1
von Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V.,   Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.
Schwierigkeit
Strecke 112,8 km
Dauer 8:05 h
Aufstieg 1.161 hm
Abstieg 1.161 hm

von Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V.,   Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.
Wanderung · Solling-Vogler-Region
Durch das romantische Hasselbachtal (H 1)
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 8,9 km
Dauer 2:45 h
Aufstieg 189 hm
Abstieg 189 hm

Rundwanderung durch ein tiefes Tal

6
von Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.,   Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit
Strecke 4,7 km
Dauer 1:30 h
Aufstieg 85 hm
Abstieg 85 hm

Im Winter bei klirrender Kälte steigen Nebelschwaden über dem Hasselbach auf und verwandeln das Tal in eine geheimnisvolle Landschaft.

3
von Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.,   Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.

Alle auf der Karte anzeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Duftstele 7 - Duftgarten/ Altes Gymnasium


Fragen & Antworten
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Touren in der Umgebung