Sprache auswählen
Tour hierher planen
Infopunkt

Duftstele 4 - Reichspräsidentenhaus

Infopunkt · Solling-Vogler-Region · 90 m
Verantwortlich für diesen Inhalt
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
Karte / Duftstele 4 - Reichspräsidentenhaus
Am Anfang stand 1927 die Idee des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold, dem verstorbenen Reichspräsidenten Ebert sowie den ermordeten Ministern Erzberger und Rathenau einen Gedenkstein zu errichten. Allmählich wandelten die Planungen sich auf Anregung der Stadtverwaltung dahingehend, daß ein Gebäude mit Jugendheim und zwei Wohnungen für Kriegshinterbliebene entstehen sollte als ein parteiübergreifendes Monument zur allgemeinen Ehrung der Institution des Reichspräsidenten. Als Torhaus überbrückte es den 1910 entstandenen Straßendurchbruch zwischen Altstadt und Hafendamm. Die Planung übernahmen Studienrat Walther Schrader und Stadtbaurat Leopold Scherman. Schon im September 1928 zerbrach die politische Einigkeit der beteiligten Gruppierungen mit dem Rückzug des Stahlhelms; dennoch konnte am 6. September 1929 das „Reichspräsidentenhaus“ eingeweiht werden. Die Inschrift in der Durchfahrt wandelte sich mehrfach, dem jeweils herrschenden politischen Wind entsprechend, ihre letzte Ergänzung fand sie im Jahre 1990. Das Glockenspiel mit dem „Meisterumzug“ der Absolventen der Fachhochschule, geschaffen vom Bildhauer Hasso Korn-Hohenhau, wurde am 22. Oktober 1961 eingeweiht. Der Meisterumzug spielt immer um 9.00, 12.00, 15.00 und 18.00 Uhr.

Hier duftet es nach Zitrusfrüchten

Zitrusfrüchte gehören zu der Familie der Rautengewächse. Die Bäume sind in Asien und Australien heimisch, aber auch weit verbreitet in allen wärmeren Gebieten der ganzen Erde. Zu den Zitrusfrüchten gehören neben der Pampelmuse (Grapefruit) die Mandarine, die Zitrone, die Apfelsine (Orange) u.a. Bei den Zitrusfrüchten schwanken die Ausbeuten abhängig von Ursprung, Reifegrad und Verarbeitungsart. Zur Gewinnung von 1 kg Öl durch maschinelles Kaltpressen der äußeren Fruchtschalen benötigt man zwei bis drei Tonnen Ausgangsmaterial. Dem Mandarinenöl werden in der Medizin belebende, blutreinigende, erfrischende und antidepressive Wirkungen zugeschrieben.

Profilbild von Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V.
Autor
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V.
Aktualisierung: 08.07.2020

Koordinaten

DD
51.827392, 9.449036
GMS
51°49'38.6"N 9°26'56.5"E
UTM
32U 530944 5741935
w3w 
///freundin.unterwegs.wieviele
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

Stadtrundgang · Solling-Vogler-Region
Der historisch "duftende" Stadtrundgang
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 2,4 km
Dauer 1:30 h
Aufstieg 8 hm
Abstieg 12 hm

Wenn Sie erfahren wollen, warum Holzminden "Die Stadt der Düfte und Aromen" genannt wird, sollten Sie den duftenden  Stadtrundgang auf keinen Fall ...

1
von Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V.,   Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.
Stadtrundgang · Weserbergland
Holzminden historisch (barrierefrei)
empfohlene Tour Schwierigkeit
Strecke 2,4 km
Dauer 0:35 h
Aufstieg 4 hm
Abstieg 7 hm

Rundgang geeignet für: Rollstuhlfahrer Menschen mit Gehbehinderung Familien (mit Kinderwagen)

Weserbergland Tourismus e.V.
Stadtrundgang · Weserbergland
Holzminden historisch
Schwierigkeit
Strecke 2,4 km
Dauer 0:35 h
Aufstieg 2 hm
Abstieg 7 hm

Weserbergland Tourismus e.V.
Mountainbike · Weserbergland
Tour 6: Weserauen-Tour
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 52,8 km
Dauer 5:15 h
Aufstieg 795 hm
Abstieg 795 hm

Die Weserauentour ist eine mittelschwere Tour. Sie führt sowohl fast völlig flach verlaufend entlang der Weser, mit oft tollem Ausblick auf die ...

von Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.,   Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.
Radtour · Weserbergland
Rund um den Solling - Welterberoute
Schwierigkeit
Strecke 30,7 km
Dauer 2:00 h
Aufstieg 43 hm
Abstieg 43 hm

1
von Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V.,   Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.
Schwierigkeit
Strecke 112,8 km
Dauer 8:05 h
Aufstieg 1.161 hm
Abstieg 1.161 hm

von Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V.,   Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.
Wanderung · Solling-Vogler-Region
Durch das romantische Hasselbachtal (H 1)
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 8,9 km
Dauer 2:45 h
Aufstieg 189 hm
Abstieg 189 hm

Rundwanderung durch ein tiefes Tal

5
von Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.,   Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit
Strecke 4,7 km
Dauer 1:30 h
Aufstieg 85 hm
Abstieg 85 hm

Im Winter bei klirrender Kälte steigen Nebelschwaden über dem Hasselbach auf und verwandeln das Tal in eine geheimnisvolle Landschaft.

4
von Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.,   Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.

Alle auf der Karte anzeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Touren in der Umgebung