Duftstele 18 - Sollingsandstein
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Die Häuser Obere Straße 35 und 44 tragen noch Dächer aus Sandsteinplatten. Beim Haus an der Ecke Johannisstraße sind außerdem die Fachwerkwände mit dünnen Platten vor der Witterung geschützt. Diese Dächer und Wandbekleidungen aus Sandstein sind eine Besonderheit des Holzmindener Raumes. Etwa zwischen Bodenwerder und Karlshafen findet sich ein Buntsandstein, der sich in dünne Platten aufspalten lässt. Ermöglicht wird dies durch reichlich in den Quarz eingebettete Glimmerplättchen, die hier nicht richtungslos im Gestein verteilt, sondern gut eingeregelt sind. Dadurch lassen sich Platten von verschiedener Stärke bis zu einer unteren Grenze von etwa 10mm gewinnen. Um 1760 waren in Holzminden und den umliegenden Orten sämtliche Gebäude mit Sandsteinplatten gedeckt. Abbau und Vermarktung des Sollingsandsteins waren für die Stadt Holzminden und die umliegenden Dörfer von großer Bedeutung. Spätestens im 18. Jahrhundert besaß die Herzogliche Kammer praktisch ein Monopol des Handels mit den Sandsteinplatten. Der Steinhof in Holzminden, auf dem Gelände der früheren Burg an der Weser, war damals Mittelpunkt dieses Handels. Zugleich sind diese Häuser (Obere Straße 35 von Johannes Krekeler erbaut, datiert 1645) weitere Beispiele für den Wiederaufbau der 1640 zerstörten Stadt nach Beendigung der Kriegshandlungen.
Frühlingsbote Flieder
Wenn der Winter vorbei ist, begrüßt uns der Frühling mit vielen herrlich duftenden Blumen und Pflanzen, wie Veilchen, Maiglöckchen und Flieder: Intensive und eigenständige Düfte, die jedoch in der Parfümerie nicht verwertbar sind. Wenn immer Sie einen Hauch von ihnen wahrnehmen, hat ein Parfümeur sie im Labor mit feiner und geschulter Nase geschaffen. Der Flieder gehört zur Familie der Ölbaumgewächse. Unser Gartenflieder entstammt durch Auslese und Züchtung einer wenig ansprechenden Wildform aus den südosteuropäischen Gebirgen. Seine Blüten sind einfach oder gefüllt, in den Farben Weiß über das typische Fliederlila bis zu Gelb und Tiefrot. Alle haben einen betörenden Duft. An den „echten“ Fliedergeruch kann sich der Parfümeur nur nachahmend herantasten.

Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Die Weserauentour ist eine mittelschwere Tour. Sie führt sowohl fast völlig flach verlaufend entlang der Weser, mit oft tollem Ausblick auf die ...
Wenn Sie erfahren wollen, warum Holzminden "Die Stadt der Düfte und Aromen" genannt wird, sollten Sie den duftenden Stadtrundgang auf keinen Fall ...
Rundgang geeignet für: Rollstuhlfahrer Menschen mit Gehbehinderung Familien (mit Kinderwagen)
Rundwanderung durch ein tiefes Tal
Im Winter bei klirrender Kälte steigen Nebelschwaden über dem Hasselbach auf und verwandeln das Tal in eine geheimnisvolle Landschaft.
Alle auf der Karte anzeigen
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen