Sprache auswählen
Tour hierher planen
Historischer Stadtkern

Stadtführungen durch Uslar

Historischer Stadtkern · Solling-Vogler-Region · 165 m
Verantwortlich für diesen Inhalt
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
Stadtführungen durch die historische Altstadt - Die Rundgänge beginnen vor dem Alten Rathaus. Sie erfahren Wissenswertes über die Geschichte und lernen die Sehenswürdigkeiten kennen. Öffentliche Themenführungen finden von April bis Oktober statt. Die Terminen finden Sie im Veranstaltungskalender. Für Gruppen können diese nach vorheriger Terminabsprache gebucht werden.
  • Rund ums Rathaus - Spurensuche in der Altstadt
  • Uslar bei Nacht - gut bewacht? - Ein nächtlicher Rundgang mit dem Nachtwächter, Kostümführung
  • Stadtführung mit Jäger Hackelberg
  • Die Stadt der Frauen - Stadtgeschichte aus weiblicher Sicht
  • Komm mit nach Uslar! - Eine Entdeckungstour für Mädchen und Jungen
  • So lebten sie alle Tage... - Führungen im Kali-Bergbaumuseum Uslar-Volpriehausen
  • Die Reihen fest geschlossen - Uslar im Nazionalsozialismus
  • Sie waren unsere Nachbarn - Jüdisches Leben in Uslar
  • Uslar unterirdisch - Tauchen Sie ein in die Unterwelt von Uslar
Weitere Informationen und Anmeldung in der Touristik-Information.
Profilbild von Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V.
Autor
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V.
Aktualisierung: 29.10.2020

Koordinaten

DD
51.658760, 9.634377
GMS
51°39'31.5"N 9°38'03.8"E
UTM
32U 543880 5723276
w3w 
///gipfel.geier.lösung
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Barrierefreiheit

Badge Barrierefreiheit geprüft
Barrierefreiheit geprüft

  • Parkplatz für Menschen mit Behinderung
  • Stufenloser Zugang zum Gebäude/Objekt/Gelände (ggf. über Aufzug/Rampen)
  • Alle weiteren für den Gast nutzbaren Räume und Einrichtungen sind stufenlos bzw. mit einem Aufzug/einer Rampe erreichbar.
  • 90 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
  • 80 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
  • 70 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
  • WC für Menschen mit Behinderung
  • WC seitlich mit einem Rollstuhl anfahrbar
  • Klappbarer Haltegriff am WC mindestens auf der anfahrbaren Seite
  • Spezielle Angebote für Menschen mit Gehbehinderung
  • Spezielle Angebote für Rollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es gibt vier gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 350 cm x 500 cm).
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos zugänglich.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
  • Außenwege sind
    mindestens 120 cm breit
    und leicht begeh- und befahrbar
    und haben maximale Längsneigungen von bis zu 6 %.
  • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
  • Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können.
  • Die gesamte Route der Führung ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar.

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung „am Wasserrad“

  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor/hinter der Tür, vor dem WC und vor dem Waschbecken mindestens 150 cm x 150 cm;
    links und rechts neben dem WC mindestens 90 cm x 70 cm.
  • Es ist ein Haltegriff rechts vom WC vorhanden. Der Haltegriff ist hochklappbar.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar.
  • Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
  • Es ist kein Alarmauslöser vorhanden.

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung (Rathhaus-Anbau)

  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor/hinter der Tür, vor dem WC und vor dem Waschbecken mindestens 150 cm x 150 cm;
    links und rechts neben dem WC mindestens 90 cm x 70 cm.
  • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Die Haltegriffe sind hochklappbar.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar.
  • Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
  • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.
Prüfbericht: PDF-Report zur Barrierefreiheit für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es gibt keinen Alarm.
  • Es gibt keine induktive Höranlage.
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen angeboten.
Prüfbericht: PDF-Report zur Barrierefreiheit für Hörbehinderte und Gehörlose
  • Assistenzhunde willkommen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
  • Außenwege haben meist eine visuell kontrastreiche oder taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.
  • Die erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
  • Es sind keine visuell kontrastreichen oder taktil erfassbaren Bodenindikatoren vorhanden.
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten.
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
Prüfbericht: PDF-Report zur Barrierefreiheit für Sehbehinderte und Blinde

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es ist kein farbliches oder bildhaftes Leitsystem vorhanden.
  • Auf Nachfrage werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
  • Die Inhalte (z.B. Exponate) der Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sind leicht verständlich oder werden leicht verständlich (z.B. bildhaft) erklärt.
  • Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.
Prüfbericht: PDF-Report zur Barrierefreiheit für Kognitiv Beeinträchtigte
Dieser Prüfbericht wurde von Reisen für Alle erstellt.
Zertifiziert im Zeitraum: 01.02.2020 - 31.01.2023

Empfehlungen in der Nähe

Radtour · Solling-Vogler-Region
Naturtour Solling
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 39,8 km
Dauer 3:00 h
Aufstieg 353 hm
Abstieg 350 hm

39 km (E-Bike) Tagestour von Uslar über Schönhagen, Nienover und Bodenfelde nach Uslar

von Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.,   Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.
Stadtrundgang · Weserbergland
Uslar historisch
empfohlene Tour Schwierigkeit
Strecke 1,7 km
Dauer 0:25 h
Aufstieg 11 hm
Abstieg 11 hm

Lernen Sie auf diesem 1,7 km langen Rundgang die Stadt Uslar und ihre Geschichte kennen.

Weserbergland Tourismus e.V.
Radtour · Solling-Vogler-Region
Uslar und Weser-Rundweg
Schwierigkeit
Strecke 33,9 km
Dauer 1:45 h
Aufstieg 138 hm
Abstieg 138 hm

Von Uslar über den Schwülme-Radweg an die Weser und über Wahmbeck, Bodenfelde zurück nach Uslar

von Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V.,   Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.
Stadtrundgang · Solling-Vogler-Region
Historischer Stadtrundgang Uslar
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 1,7 km
Dauer 1:00 h
Aufstieg 11 hm
Abstieg 11 hm

Ein historischer Stadtrundgang durch die Altstadt Uslar.

von Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V.,   Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.
Radtour · Solling-Vogler-Region
Schwülme-Weser-Radweg (Uslar-Bad Karlshafen)
Schwierigkeit
Strecke 46,8 km
Dauer 3:30 h
Aufstieg 214 hm
Abstieg 214 hm

Radtour ab Altstadt Uslar über eine ehemalige Bahnstrecke auf dem Schwülme-Radweg zum Weser-Radweg bis Bad Karlshafen und zurück mit Fährüberfahrt

von Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V.,   Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.
Stadtrundgang · Weserbergland
Uslar historisch (barrierefrei)
empfohlene Tour Schwierigkeit
Strecke 0,4 km
Dauer 0:07 h
Aufstieg 5 hm
Abstieg 5 hm

Der barrierefreie Stadtrundgang führt Sie zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Entdecken Sie das Alte Rathaus und erkunden Sie den ...

Weserbergland Tourismus e.V.
Schwierigkeit
Strecke 20 km
Dauer 1:30 h
Aufstieg 200 hm
Abstieg 195 hm

Tour am Waldrand entlang mit wunderschönen Aussichten ins Ahletal.

von Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V.,   Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.
Wanderung · Solling-Vogler-Region
Sollingturm und Italblick (Us 4)
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 12,3 km
Dauer 4:00 h
Aufstieg 343 hm
Abstieg 343 hm

Rundweg mit herrlichen Aussichten

von Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.,   Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.

Alle auf der Karte anzeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Stadtführungen durch Uslar

Lange Str. 1
37170 Uslar
Telefon 0 55 71 307220 Fax 05571 307227

Eigenschaften

Ausflugsziel barrierefrei
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Touren in der Umgebung