Schloss Bad Pyrmont / Museum im Schloss
Der besondere Reiz von Schloss Pyrmont liegt in der Kombination einer bedeutenden Festungsanlage der Renaissancezeit, erbaut ab 1526 durch die Grafen von Spiegelberg und ihrer Überbauung durch eine barocke Sommerresidenz der Fürsten zu Waldeck und Pyrmont in den Jahren 1706-1710. Die gesamte Anlage wurde in den 1980er Jahren umfangreich restauriert und wird seitdem für kulturelle Zwecke genutzt.
Das Museum im Schloss Bad Pyrmont beschreibt anschaulich die Entwicklung des geschichtsträchtigen Kur- und Badeortes Pyrmont. In einer modernen Dauerausstellung wird an die etwa 2.000 Jahre alte Geschichte der Pyrmonter Heilquellen erinnert, aber auch an bedeutende Kurgäste der vergangenen Jahrhunderte wie Zar Peter der Große, Friedrich der Große, Benjamin Franklin, Königin Luise von Preußen oder Johann Wolfgang von Goethe. Und auch die romantische Geschichte von Emma, die spätere Königin der Niederlande, die ihren Mann auf Schloss Pyrmont kennenlernte, wird in den historischen Räumen erlebbar. Ein kostenloser Audioguide ergänzt die Ausstellung um zahlreiche Geschichten rund um die Pyrmonter Historie. Die Aufnahmen können über Leihgeräte an der Kasse, das eigene Smartphone (QR-Code) und über die Museumsseite von zuhause gehört werden. In der Beletage finden außerdem regelmäßig abwechslungsreiche Sonderausstellungen statt. Jeden Dienstag, Donnerstag und Sonntag finden um 15 Uhr öffentliche Schlossführungen statt. Gruppenführungen können jederzeit vereinbart werden.
Die beiden Schlosshöfe bieten besonders in den Sommermonaten ideale Bedingungen für „Open-Air“ Veranstaltungen aller Art. Die einzigartige Schirmkonstruktion im nördlichen Schlosshof garantiert einzigartige Konzert- und Theatererlebnisse bei nahezu jedem Wetter. Das Kommandantenhaus wird für die Erwachsenenbildung von der Volkshochschule Hameln-Pyrmont genutzt. Vor dem östlichen Kavalierhaus befindet sich das Kaffeehaus im Schloss, wo man sich bei einem einmaligen Blick auf den Palmengarten stärken kann. Im romantischen Tischbeinsaal von Schloss Pyrmont besteht die Möglichkeit, sich standesamtlich trauen zu lassen.
Öffnungszeiten
Sonntag | 10:00–17:00 Uhr |
Dienstag | 10:00–17:00 Uhr |
Mittwoch | 10:00–17:00 Uhr |
Donnerstag | 10:00–17:00 Uhr |
Freitag | 10:00–17:00 Uhr |
Samstag | 10:00–17:00 Uhr |
Preise:
Erwachsene 4 €
Kurgäste und Schwerbehinderte 3 €
Schüler, Studenten und Arbeitslose 2 €
Gruppen ab 10 Personen: 2,50 € pro Person
Familienkarte: 8 €
Freier Eintritt: Museumsvereinsmitglieder und Gäste mit PyrmontCard Plus (1x täglich)
Öffentliche Verkehrsmittel
Anfahrt mit der Bahn:
Aus Richtung Hannover: S5 von Hannover Hbf Richtung Paderborn (Fahrtzeit ca. 1 Std. nach Bad Pyrmont)
Aus Richtung Paderborn: S5 von Paderborn Hbf Richtung Hannover Flughafen (Fahrtzeit ca. 50 Min. nach Bad Pyrmont)
Ab dem Bahnhof Bad Pyrmont fahren regelmäßig Busse des Stadtverkehrs Richtung Zentrum (Linie 61/62).
Fahren Sie mit der Linie 61 bis zur Haltestelle "Emmerstraße", nach einem Fußweg von max. 5 Minuten erreichen Sie das Museum im Schloss über die Schlossstraße.
Alternativ fahren Sie mit der Buslinie 61 oder 62 bis zum Kaiserplatz, dieser ist max. 5 Gehminuten vom Museum im Schloss entfernt.
Anfahrt
Anfahrt mit dem Auto:
(A 2) Dortmund - Hannover bis Abfahrt Bad Eilsen, Richtung Rinteln, Barntrup, Bad Pyrmont
(A 44) Dortmund - Kassel bis Abfahrt Wünnenberg - Haaren, Paderborn, B1 Richtung Hameln, Barntrup, Bad Pyrmont
(A 7) Hannover - Kassel bis Abfahrt Seesen, B64 Richtung Hameln, Bad Pyrmont
Parken
Auf dem Parkplatz "Gondelteich" an der Südstraße (neben dem Erlebnisbad Pyrmonter Welle, Südstraße 13, 31812 Bad Pyrmont) können Sie kostenfrei parken, dieser ist max. 5 Gehminuten vom Museum im Schloss entfernt.Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Zur Ruhe kommen und achtsam mit sich selbst umgehen, frei atmen, Stille hören, verschüttete Kraftquellen neu entdecken, sich im Pilgern den ...
Dieser Stadtrundgang führt zu vielen historischen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Hierzu zählen die Historische Hauptallee, der Brunnenplatz mit der ...
Der englische Architekt und Geomant Peter Dawkins entdeckte in Bad Pyrmont ein komplettes Chakrensystem und ein vollständiges Lebensrad rund um die ...
In Pyrmont gibt es einen besonderen Weg, der vom oberen Ende der Bomberg-Allee zu den Erdfällen führt. Dieser Weg wird seit langer Zeit ...
Barrierefreier Spaziergang über die Hauptallee Bad Pyrmont
Genießen Sie eine Radtour durch die sanften Hügel des Weserberglandes und beobachten Sie bei einem Stopp im Storchendorf Elbrinxen die ...
Die Ottensteiner Hochebene bietet wunderschöne Ausblicke über die sanften Hügel und Täler des Weserberglandes.
Aussichtsreiche Radtour entlang der Emmer, bis zum Schiedersee und wieder zurück nach Bad Pyrmont.
Alle auf der Karte anzeigen
Schloss Bad Pyrmont / Museum im Schloss
31812 Bad Pyrmont
Niedersachsen
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen