Schloss Hämelschenburg
Weserbergland Tourismus e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Ein Besuch von Hämelschenburg führt in die Welt der Renaissance.
Jürgen Klencke und seine Frau Anna von Holle ließen das Wasserschloss 1588 bis 1613 auf ihrem Rittergut erbauen. Es gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance und liegt märchenhaft am Fuß der Weserberge. Das vollständig erhaltene Rittergut mit dem Schloss, der Kirche, den Wirtschaftsgebäuden, den Gartenanlagen und den Kunstsammlungen ist eine der schönsten Renaissanceanlagen in Deutschland. Es befindet sich seit 1437 im Besitz der Familie von Klencke und wird bis heute nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit bewirtschaftet. Die 1563 erbaute Kirche ist der erste freistehende Kirchenbau, der nach der Reformation im evangelisch-lutherischen Glauben errichtet wurde. Zur Besichtigung finden individuell gestaltete Führungen durch die historischen Räume des Schlosses, die mit wertvollen Möbeln, Gemälden und einer Glas- und Waffensammlung ausgestattet sind, und durch die Anlage statt. Dabei werden die Architektur der Weserrenaissance und die fast 600 Jahre alte Geschichte des Rittergutes und der welfischen Adelsfamilie authentisch erläutert.
Schloss Hämelschenburg "märchenhaft und authentisch"
- Café mit Biergarten, Museumsshop
- Schlossführungen
- Kunsthandwerk auf der Mühleninsel
Das prächtige Schloss der Weserrenaissance steht zwischen Hameln und Bad Pyrmont, reizvoll im Tal der Emmer. Es wurde in den Jahren von 1588 bis 1613 von Jürgen Klencke und Anna von Holle gebaut und befindet sich noch immer im Privatbesitz der Familie von Klencke. Das komplett erhaltene Rittergut mit dem Schloss, seinen Kunstsammlungen, dem Café mit Biergarten, der Kirche, der Wassermühle und dem Park bietet den Besuchern Erholung und Kunst und gilt als eine der schönsten Renaissanceanlagen in Deutschland.
Schlossführungen, Cafe, Biergarten & Shop:
Von April bis Oktober: Dienstags - Sonntags geöffnet
Die aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Webseite.
Koordinaten
Schloss Hämelschenburg
31860 Emmerthal
Eigenschaften
- 2 Touren in der Umgebung
Die neunte Etappe führt in 14 Kilometern von Lüntorf über die Hämelschenburg bis nach Emmerthal.
Der Weser-Radweg verläuft entlang des gleichnamigen Flusses über ca. 520 km von Hann. Münden bis nach Eckwarderhörne und Cuxhaven.
- 2 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen