Wilhelmsturm
Andere Quellen sprechen davon, dass der Turm als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für die hungernde Bevölkerung von Fürstin Ida zu Schaumburg-Lippe in Auftrag gegeben wurde. Zeitgleich entstand der Idaturm im Harrl bei Bückeburg.
Benannt wurde er nach dem Grafen Wilhelm zu Schaumburg-Lippe, der bis zu seinem Tode am 10. September 1777 im Haus „Bergleben“ lebte. Dieses Haus stand an der Stelle des jetzigen Turmes, bis es nach dem Tode Graf Wilhelms abgebaut und als Kur-Apotheke in Bad Nenndorf wieder aufgebaut wurde.
1941 erhielt die Gemeinde Bad Rehburg den Turm als Geschenk und nach der Gemeindegebietsreform ging er 1974 in das Eigentum der Stadt Rehburg-Loccum über. Es entstand ein Verein, der den vielbesuchten Aussichtspunkt seither betreut.

Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Wilhelm Busch, der große Zeichner, Maler und Dichter, lebte mehr als 35 Jahre in seinem Dorf Wiedensahl.
ROTE ROUTE Startpunkt „Rote Route“, Am Markt – Niedernstraße –Synagoge – St. Martini-Kirche mit Mausoleum – Alte Lateinschule– Landsbergscher ...
Willkommen in Stadthagen, der Stadt der Weserrenaissance!
Stadthagen wurde um 1222 vom Schaumburger Grafen Adolf III. von Holstein-Schaumburg gegründet.
Rundgang Geeignet für: Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Grüne Route Dieser 2,5 km lange idyllische Rundgang führt Sie entlang der Wallanlage, die wie ein grüner Gürtel um die Kernstadt liegt.
Der für viele etwas eigentümliche Name Hülse ist bezeichnend für eine besondere Pflanze, die diesen Weg auf ganzer Strecke in vitaler Art begleitet.
Gestartet wird diese „kleine Runde“ am Waldeingang „Großer Karl“ Richtung Nordosten
Alle auf der Karte anzeigen
Wilhelmsturm
Wölpinghausen
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen