Zehnt- und Amtsscheune
Weserbergland Tourismus e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Die Scheune wurde im Jahr 1750 errichtet.
Die Größe von 15 x 30 Meter lässt auf große Mengen von abzuliefernden Feldfrüchten schließen. Die amtsuntertänigen Bauern hatten – neben den Hand- und Spanndiensten – den zehnten Teil ihrer Ernte dem Amtmann zu übergeben. Man kann hierbei von einem historischen Steuer- und Abgabesystem sprechen.
Wie zu jenen Zeiten üblich, steckte auch im Weserbergland der Zehntsammler des jeweiligen Ortes als äußeres Zeichen der Besitznahme an jede zehnte Gabe eine „Eule“. Erst wenn das geschehen war, durfte der Bauer das Getreide einfahren. Die im Ort ansässigen Zehntsammler hatten dafür zu sorgen, dass das Sammelgut in der Zehntscheune gestapelt wurde.
So gab es verbriefte Rechte (die sog. Gerechtsamen), die zum Beispiel das Bierbrauen erlaubten oder einem Müller das Recht gaben, eine Mühle zu betreiben. Außerdem zählten auch die Abgaben aus Forst, Jagd und Fischerei.
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Radtour ab Altstadt Uslar über eine ehemalige Bahnstrecke auf dem Schwülme-Radweg zum Weser-Radweg bis Bad Karlshafen und zurück mit Fährüberfahrt
39 km (E-Bike) Tagestour von Uslar über Schönhagen, Nienover und Bodenfelde nach Uslar
Lernen Sie auf diesem 1,7 km langen Rundgang die Stadt Uslar und ihre Geschichte kennen.
Von Uslar über den Schwülme-Radweg an die Weser und über Wahmbeck, Bodenfelde zurück nach Uslar
Ein historischer Stadtrundgang durch die Altstadt Uslar.
Der barrierefreie Stadtrundgang führt Sie zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Entdecken Sie das Alte Rathaus und erkunden Sie den ...
Tour am Waldrand entlang mit wunderschönen Aussichten ins Ahletal.
Rundweg mit herrlichen Aussichten
Alle auf der Karte anzeigen
Zehnt- und Amtsscheune
37170 Uslar
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen