Historische Fachwerkstadt im Solling
Uslar
Auf Sie wartet Fachwerk, wohin das Auge reicht – prächtige Fassaden sind nach umfangreichen Renovierungsarbeiten zum Vorschein gekommen und locken in die Altstadt.
Besuchen Sie die Innenstadt von Uslar, empfiehlt sich eine der thematischen Stadtführungen zu buchen und sich Wissenswertes rund um die Stadt und ihre Geschichte vom wilden Jäger Hackelberg aus dem Solling oder dem mittelalterlichen Nachtwächter erzählen zu lassen. Weitere Stadtrundgänge wie z. B. „Spurensuche in der Altstadt“ oder „Uslar unterirdisch“ stehen zur Auswahl. Natürlich können Sie den Sehenswürdigkeiten Uslars ebenso ohne eine Führung auf die Spuren kommen. Das Alte Rathaus, die St. Johannis-Kirche und die Schlossruine Freudenthal warten als Highlights auf Sie. Am Mühlengraben können Sie das alte Wasserrad, das seit 2015 zur umweltfreundlichen Energieerzeugung genutzt wird, bewundern.
Uslar ist das „Tor zum Solling“ und bietet als historische Fachwerkstadt viele kleine überraschende Highlights. So finden Sie an der alten Stadtmauer eine blühende Oase: den Uslarer Bauerngarten. Dieser besteht aus vier großen quadratischen Beeten. Den Mittelpunkt des Bauerngartens bildet ein rundes Beet, auf dem eine Mispel als Blickfang platziert ist.
Bier war viele Jahrhunderte lang nicht nur das wichtigste Alltagsgetränk der Sollinger, sondern auch ein Grundnahrungsmittel. Am Ortsrand in der Rosenstraße finden Sie heute noch das Brauhaus, in das 1887 die Brauerei Haffner zog. Aus dieser ging die heutige Privatbrauerei BERGBRÄU hervor.
Die Laves-Brücke wurde nach der Konstruktion des großen Baumeisters und berühmten Sohnes der Stadt Georg Ludwig Friedrich Laves (1788-1864) errichtet. Viele verbinden Laves nur mit Hannover, aber tatsächlich stammt er aus Uslar. Die Brücke mit der einzigartigen Fischbauchkonstruktion ist 16 Meter lang und verbindet den Graftplatz mit dem Schlosspark. Absolut sehenswert ist die Brücke, wenn sie bei Dunkelheit beleuchtet ist.
Das Museum Uslar befindet sich im ehemaligen Sattelhof von 1677. Heute können Besucher auf großformatigen Fotos und liebevoll gestalteten Inszenierungen beispielsweise in das Leben der früheren Leinweber oder Pfeifenmacher eintauchen. Flüchtlinge und Vertriebene der Nachkriegszeit strömten in die Region. Wie sie sich zurück ins Leben kämpften, nachdem sie alles verloren hatten, wird hier dargestellt. Auch das Leben der Landfrauen verschiedener Zeiten hat das Museum im Fokus. Gezeigt wird ihr Alltag zwischen Küche, Kindern und Nebenerwerbslandwirtschaft.
Das Kali-Bergbaumuseum im Uslarer Ortsteil Volpriehausen gibt einen Einblick in die Entwicklung und Bedeutung des Stein- und Kalisalzbergbaus im Solling und in die Arbeitswelt der Bergarbeiter.
Die ErlebnisLandschaft um das Köhlerdorf Delliehausen übt aufgrund ihrer vielfältigen ökologisch und kulturhistorisch interessanten Elemente einen ganz besonderen Reiz aus und bietet auf kleinem Raum verschiedene Möglichkeiten des Landschaftserlebens.
Wer einmal ganz anders übernachten möchte, kann dies im ErlebnisWald Solling tun. Im Ort Schönhagen gibt es das Baumhaushotel Solling. Schlafen Sie doch mal in einem der neun Baumhäuser oder drei Baumzelten. Im ErlebnisWald können Kinder und Erwachsene viele spannende Informationen über den Wald selbst „erfühlen“ und erfahren. An 18 Stationen werden unterschiedliche Thematiken, wie „Totholz als Lebensraum für Tiere“ oder „Märchenfiguren, die im Wald zu Hause sind“, aufgegriffen.
Der Sollingturm auf dem 444 Meter hohen Strutberg ist ein beliebtes Wanderziel. Wer nach Uslar kommt, dessen Blick fällt nahezu zwangsläufig immer wieder auf den topografisch hervorgehobenen, optisch allgegenwärtigen Turm. Er besticht durch seine massive Bauweise aus einem regionalen und im Naturpark sehr viel verwendeten Baumaterial, dem Sollingsandstein.
Im Haus der Schmetterlinge, alaris Schmetterlingspark, ist tropisches Flair angesagt! Schon beim Betreten kommt Urlaubsfeeling auf. Bei knapp 30 Grad und einer hohen Luftfeuchtigkeit fühlen sich die vielen Schmetterlinge besonders wohl. Die tropische Bepflanzung und die Farbenpracht der Schmetterlinge sorgen dafür, dass sich bereits ein kurzer Ausflug wie ein kleiner Urlaub anfühlt. Man kann viel über Schmetterlinge lernen oder bei einem leckeren Stück selbstgebackenen Kuchen im Café entspannen. Neuerdings kann auf dem Gelände des Schmetterlingsparks übernachtet werden – und zwar nicht irgendwo, sondern in einem von fünf Schlaffässern!
Wir helfen Ihnen gerne!
Touristik-Information Uslar
Lange Straße 1 / Altes Rathaus
37170 Uslar
Fon 05571 / 307220
Entdeckertipps
Übernachten
Touren
Weserbergland Tourismus e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice