
Das Qualitätssiegel für Wanderwege
"Qualitätsweg Wanderbares Deutschland"

Der Weserbergland-Weg ist zertifiziert als "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland". Das Prädikat des deutschen Wanderverbandes legt bundesweit geltende Qualitätskriterien für Wanderwege fest und verfolgt dabei für den Wandertourismus folgende Ziele:
- Der deutsche Wanderverband fördert die regionale Wanderkompetenz, indem er die Qualität der Wegeinfrastruktur in den Regionen thematisiert und nachhaltig verbessert.
- Das Prädikat bietet Wanderern eine Orientierungs- und Entscheidungshilfe für ihre Reiseentscheidung.
- Die Wanderwege und Reiseregionen nutzen das Qualitätszeichen als Wettbewerbsvorteil in der Vermarktung des wandertouristischen Angebotes, um sich als Qualitätsmarke zu profilieren.
Qualitätskriterien
Bei der Auszeichnung als "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" werden neun Kernkriterien und 23 Wahlkriterien analysiert und bewertet. Bereits mehr als 80 Wege erfüllen die geforderten Kriterien des Deutschen Wanderverbandes und tragen das Prädikat.
Die neun Kernkriterien und 23 Wahlkriterien umfassen insgesamt fünf Bereiche:
- Wegeformat (Wegführung, Belag, Breite)
- Wanderleitsystem (Wegweisung, Markierung)
- Natur/Landschaft (Naturattraktionen, Landschaftsformationen)
- Kultur (Regionale Sehenswürdigkeiten, Baudenkmäler)
- Zivilisation (Gasthäuser, Haltepunkte ÖPNV, Parkplätze, Umfeld)
Stärken „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“
Der Deutsche Wanderverband mit seinen angeschlossenen 58 Gebietsvereinen besitzt eine große Kompetenz für Wandern und Wege. Daraus ergeben sich für das Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ folgende Potentiale:
- Klare, eindeutige und transparente Qualitätskriterien, die sich an den Bedürfnissen der Wanderer von heute orientieren, aber auch Naturschutzbelange berücksichtigen
- Beteiligung aller betroffenen Interessensgruppen am Qualitätsprozess
- Geschulte und kompetente Wegeexperten vor Ort u.a. aus Wandervereinen, Großschutzgebieten und dem Tourismus
- Gewährleistung dauerhafter Wegepflege über den gesamten Nutzungszeitraum
- Einbindung in das Qualitätskonzept „Wanderbares Deutschland“ mit Qualitätswegen, Qualitätsgastgebern und Qualitätsregionen
- Zielgruppengenaue Vermarktung über die starke Qualitätsmarke des Deutschen Wanderverbandes
- Vorteile durch die Pressearbeit des Deutschen Wanderverbandes
Die Qualitätswege sind außerdem eingebettet in das europäische Qualitätskonzept der Europäischen Wandervereinigung (EWV), das unter dem Namen „Leading Quality Trail – Best of Europe“ attraktive Wanderwege nach transparenten und umfassenden Kriterien auszeichnet.
Eine dauerhafte Wegepflege und regelmäßige Kontrollen während der Prädikatslaufzeit müssen gewährleistet sein und werden durch die Deutscher Wanderverband Service GmbH abgefragt.
Qualitätsgastegber Wanderbares Deutschland
Ein weiterer Bestandteil der Qualitätsoffensive des Deutschen Wanderverbandes ist das Prädikat „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“, mit dem sich besonders wanderfreundliche Unterkünfte und Gastronomiebetriebe in Deutschland auszeichnen lassen können. Bei diesem bundeseinheitlichen Standard müssen die teilnehmenden Häuser die 23 Kernkriterien und acht (aus 18) Wahlkriterien erfüllen.
Die Kriterien umfassen die Bereiche:
- Ausstattung
- Verpflegung
- Service
- Wahlkriterien im Bereich Service und spezifischen Wanderangeboten
Die Kriterien werden vor Ort von erfahrenen, vom Deutschen Wanderverband geschulten Experten überprüft. Das Angebot an „Qualitätsgastgebern Wanderbares Deutschland" wächst stetig; derzeit sind bereits über 1600 Betriebe in Deutschland zertifiziert.
Mehr Informationen zu Qualitätswanderwegen und den Qualitätsgastgebern in Deutschland erhalten Sie beim Deutschen Wanderverband:
Deutscher Wanderverband Service GmbH
Wilhelmshöher Allee 157-159
34121 Kassel
Fo 0561 / 93873 19
E-Mail qualitaetsweg@wanderverband.de
und auf der Internetseite www.wanderbares-deutschland.de
Weserbergland Tourismus e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice