Pressemeldungen und mehr vom Weserbergland Tourismus e.V.
Pressebereich


Pressemeldungen vom Weserbergland Tourismus e.V.
Unsere aktuellen Pressemeldungen und Bilder finden Sie hier.
Pressekontakt
Sie haben Fragen zu touristischen Themen im Weserbergland oder zum Weserbergland Tourismus e.V. ? Sie möchten in unseren Presseverteiler aufgenommen werden oder benötigen Bild- und Textmaterial für eine Veröffentlichung?
Bitte wenden Sie sich unter Fon 05151/93000 oder an presse@weserbergland-tourismus.de.
Nachfolgend haben wir Ihnen einige Basisinformationen zur Tourismusregion Weserbergland zusammengestellt:
Zahlen * Daten * Fakten
Geographie: Das Weserbergland erstreckt sich auf circa 200 Kilometern entlang der Weser und wird im Süden vom Zusammenfluss von Werra und Fulda bei der Stadt Hann. Münden und im Norden von der Porta Westfalica begrenzt. Als westliche Begrenzung dient das Eggegebirge, welches südlich an den Teutoburger Wald anschließt, und im Osten begrenzt das Leinetal die Region.
Einwohnerzahl: ca. 510.000 (größte Stadt ist Hameln mit ca. 57.000 Einwohnern)
Bundesländer: Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen
Landschaft & Kultur: Die Landschaft ist geprägt von der Weser und den bewaldeten Hügeln der Mittelgebirge Weser- und Wiehengebirge, Ith, Hils, Süntel, Solling, Vogler, Reinhards- und Bramwald. Sie umfasst auch die drei Naturparke Weserbergland, Solling-Vogler und Münden. Kennzeichnend für die Region sind kleine Fachwerkstädtchen und zahlreiche Burgen und Schlösser im Stil der Weserrenaissance sowie bekannte Märchen- und Sagenfiguren wie der Rattenfänger von Hameln, der Baron von Münchhausen oder das Aschenputtel.
Highlights im Weserbergland: Rattenfängerstadt Hameln, Museum im Schloss der Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG, Fachwerkstadt Höxter und UNESCO-Weltkulturerbe Corvey, Schloss Hämelschenburg bei Emmerthal, Schloss Bückeburg, Bier- und Fachwerkstadt Einbeck und PS.SPEICHER, Dunsthöhle und Kurpark mit Palmengarten in Bad Pyrmont, Barockstadt Bad Karlshafen mit Hugenotten-Zentrum, Aschenputtelburg Polle, Münchhausenstadt Bodenwerder, Fachwerkstadt Rinteln, UNESCO-Welterbe Fagus-Werk in Alfeld
Verkehrsanbindung/ Anreise: Mit dem PKW ist das Weserbergland über die Autobahnen A2, A7, A33 und A44 schnell und bequem zu erreichen. Auch eine Anreise mit der Deutschen Bahn ist problemlos möglich - von Hannover, Bielefeld, Paderborn und Göttingen bestehen direkte Verbindungen in das Weserbergland. Die nächsten Flughäfen befinden sich in Hannover, Paderborn-Lippstadt, Kassel-Calden und Münster-Osnabrück.
Touristische Kennzahlen 2022: Ankünfte 748.123 (+ 48,1 % im Vergleich zum Vorjahr), Übernachtungen 2.315.208 (+ 27,2 % im Vergleich zum Vorjahr), Werte vom Statistischen Bundesamt
Über den Weserbergland Tourismus e.V.
Der Weserbergland Tourismus e.V. (WT) ist ein regionaler Tourismusverband, der die Aufgabe hat, die Vielfalt der Informationen, Angebote und Inhalte der Region zu bündeln und unter der Dachmarke Weserbergland touristisch national und international zu vertreten. Zu den Aufgaben des Weserbergland Tourismus e.V. (WT) gehören unter anderem Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Verkaufsförderung, Produktpolitik und Marktforschung. Der Weserbergland Tourismus e.V. wurde bereits 1902 gegründet und hat 53 Mitglieder (Stand März 2023). Mitglieder des WT sind neben den vier Landkreisen Hameln-Pyrmont, Holzminden, Northeim und Schaumburg, unter anderem verschiedene Städte und Gemeinden, Heilbäder, Verkehrsvereine sowie touristische Leistungsträger. Seit Ende 2005 ist der WT mit dem Gütesiegel der "ServiceQualität Deutschland, Qualitäts-Stufe I" zertifiziert.
Die Region Weserbergland stellt sich vor
Sanfte Hügel mit Wiesen und Wäldern, gemütliche Fachwerkstädtchen, zahlreiche Burgen und Schlösser im Stil der Weserrenaissance, bekannte Märchen- und Sagenfiguren und natürlich die ruhig dahin fließende Weser - das alles zeichnet das Weserbergland aus. Die Urlaubsregion erstreckt sich entlang der Weser und wird im Süden vom Zusammenfluss von Werra und Fulda in Hann. Münden und im Norden von Porta Westfalica begrenzt.
Die Region ist ideal für einen Aktiv-Erlebnisurlaub, denn mitten durch das Weserbergland verläuft der Weser-Radweg. Einer der beliebtesten Radwege Deutschlands führt vom Weserbergland am Fluss entlang bis zur Mündung in die Nordsee. Der Abschnitt des Radweges durch das Weserbergland ist nicht nur aufgrund der reizvollen Mittelgebirgslandschaft so beliebt, sondern auch, weil sich hier die Sehenswürdigkeiten entlang des Weges wie Perlen auf einer Kette reihen. Imposante Burgen, prächtige Schlösser und historische Altstädte mit Märchenfiguren wie dem Rattenfänger von Hameln oder dem Baron Münchhausen säumen die Ufer der Weser und laden zu Pausen und Ausflügen ein.
Für Wanderfreunde bietet der Qualitätswanderweg „Weserbergland-Weg“, der sich auf 225 Kilometern von Hann. Münden bis Porta Westfalica entlang der Höhenzüge des Wesergebirges erstreckt, eine besondere Herausforderung. Der Weg führt durch lebende Hochmoore, Urwälder und Talauen sowie hinauf auf Berge, von denen sich beeindruckende Ausblicke genießen lassen. Ein weiteres Wandererlebnis im Weserbergland ist der ebenfalls zertifizierte Qualitätswanderweg „Ith-Hils-Weg“. Dieser circa 80 Kilometer lange Rundwanderweg führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit den Höhenzügen Ith und Hils.
Bei all den sportlichen Aktivitäten darf natürlich auch die Erholung nicht zu kurz kommen. Zahlreiche Thermen und Wohlfühloasen laden dazu ein, sich verwöhnen zu lassen und Kraft zu tanken. Vor allem die drei Heil- und Kurbäder Bad Pyrmont, Bad Karlshafen und Bad Münder bieten ein breites Gesundheits- und Wellnessangebot. Weitere Informationen, Broschüren und Angebote für einen Urlaub im Weserbergland gibt es beim Weserbergland Tourismus e.V. unter der Telefonnummer 05151-93000 oder im Internet unter www.weserbergland-tourismus.de.
Weserbergland Tourismus e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice