Sprache auswählen

Gesund & Glücklich

Offene Badekur

Außenbecken Hufeland Therme

Die Kur ist zurück...

... als Pflichtleistung der gesetzlichen Krankenkassen! Gute Nachrichten für Bad Pyrmont, denn die klassische offene Badekur zur Erhaltung der Gesundheit ist zurück. Die Krankenkassen investieren nun wieder aktiv präventiv in die Gesundheit ihrer Versicherten. In der Praxis bedeutet die Gesetzesänderung, dass die eigene Krankenkasse einen Kurantrag für eine ambulante Vorsorgemaßnahme in einem anerkannten Kurort nicht ablehnen kann.

Die Offene Badekur kennt man unter vielen Namen, wie z.B. freie Badekur, ambulante Badekur, ambulante Vorsorgekur oder auch nur einfach “klassische Badekur”. Die heute offiziell korrekte Bezeichnung ist da schon etwas sperriger: “Ambulante Vorsorgemaßnahme”.

Wie immer man auch die Badekur nennen mag, sie kann auf eine lange Tradition zurück blicken und ist auch heute noch eine der beliebtesten “Kurformen”. Geschätzt wird sie von den Kurgästen, weil sie oft eine ideale Kombination aus Kur, Urlaub und Gesundheit bietet. Dabei dauert die Badekur im Regelfall drei Wochen und bietet grundsätzlich freie Terminwahl, was gegenüber anderen Kuren ein entscheidender Vorteil ist. Sie können also für Ihren Kur-Aufenthalt genau den Zeitraum selbst wählen, der für Sie am besten geeignet ist, um sich um die eigene Gesundheit zu kümmern.

Sie und Ihr Hausarzt wählen das anerkannte Nds. Staatsbad Bad Pyrmont als Kurort für Ihre Badekur aus.

Download Musterantrag

Holen Sie sich gleich Ihren Kurantrag für den Arzt Ihres Vertrauen!


Beantragen in 5 Schritten

Ihr Hausarzt bescheinigt die medizinische Notwendigkeit der “ambulanten Vorsorgeleistung” und leitet den Kurantrag für die freie Badekur an Ihre gesetzliche Krankenkasse wie z.B. die AOK oder DAK zur Überprüfung weiter. Nach Genehmigung erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse eine Kostenübernahmebescheinigung in Form eines Badearzt- oder Kurarztscheins. Sodann vereinbaren Sie mit uns einen Termin für Ihren Kuraufenthalt.

Schritt für Schritt Zusammenfassung:

 1. Mit dem Hausarzt sprechen und Bescheinigung für die Kur Notwendigkeit einholen

 2. Der Hausarzt leitet den Kur-Antrag bei Ihrer gesetzlichen Krankenkasse ein

 3 .Die Krankenkasse prüft den Kurantrag und genehmigt diesen im Idealfall

 4. Sie erhalten von der Krankenkasse die Kostenübernahmebescheinigung i.d.R. per Post

 5. Vereinbaren Sie Ihren gewünschten Termin mit unserer Gästemanagerin Friederike Kleine unter 05281/151515 oder info@staatsbad-pyrmont.de.

Die passende Unterkunft finden Sie hier:


Kurmittel: Therapeutische Anwendungen vor Ort

Nach Ihrer Ankunft in Bad Pyrmont und dem Bezug Ihrer Zimmer führt Sie der erste Weg zu unserem Badearzt. Dieser verordnet nach entsprechender Untersuchung die benötigten therapeutischen Anwendungen, welche Sie dann über die Dauer Ihrer freien Badekur in der ebenfalls direkt im Haus gelegenen Therapieabteilung erhalten.

Durch die vielen bei uns vertretenen medizinischen Fachrichtungen können Sie im Rahmen der offenen Badekur auf ein großes Spektrum an Kurmitteln zugreifen. Die ortsgebundenen Naturheilmittel sind die Schätze Bad Pyrmonts und stehen auch im Mittelpunkt unseres Therapieangebots. In ihrer Vielfältigkeit und Kombination sind das Naturmoor, die Pyrmonter Natursole und das CO2-Quellgas weltweit einzigartig. Je nach Verordnung des Badearztes sind dann z. B. folgende Anwendungen möglich:

  • Sole-Mineralbäder
  • CO2 Quellgasanwendungen
  • Ganz- und Teilkörpermassagen
  • Diverser Fango- und Moorpackungen/ Naturmoorbäder
  • Kneipp-Anwendungen
  • Wechselbäder
  • Krankengymnastik
  • Elektrotherapie
  • Aquajogging, Wassergymnastik
  • Nordic-Walking oder Bewegungstherapie

Alle Therapie-Einrichtungen sind zentral - im Herzen Bad Pyrmonts gelegen. Die Kurmittel werden nach Verordnung durch den Badearzt zentral verplant und für den gesamten Zeitraum Ihrer Badekur in einem Therapieplan zusammengestellt. So können Sie die therapiefreie Zeit optimal nutzen, um die vielen Angebote Bad Pyrmonts zu erkunden.

Warum gerade Bad Pyrmont?

Unser schönes Niedersächsisches Staatsbad Bad Pyrmont bietet Ihnen die notwendige Ruhe und Entspannung, was sich positiv auf Ihre Badekur-Maßnahme auswirkt.

Außerdem haben Sie bei vielen Gastgebern die Möglichkeit, das kostenfreie Freizeitprogramm Pyrmont Plus zu nutzen und können sich im mediterranen Flair des Kurparks mit Palmengarten wunderbar entspannen.

Und noch ein wichtiger Punkt: Eine Kostenübernahme für eine offene Badekur / Vorsorgekur in Deutschland ist wesentlich einfacher von der Krankenkasse zu bekommen als bei einer Kur im Ausland.


Kosten der offenen Badekur

Da Bad Pyrmont aufgrund seiner Heilquellen als Kurort in Niedersachsen staatlich anerkannt ist, übernimmt die Krankenkasse bei dieser Art von Kur die Arztkosten, die therapeutischen Kurmittel und Therapieanwendungen zu 90%.

Somit muss lediglich ein Eigenanteil gezahlt werden.

Die meisten deutschen Krankenkassen wie die Techniker Krankenkasse (TK), Barmer, AOK, DAK usw. gewähren Ihnen überdies einen Zuschuss für Fahrt, Unterkunft, Verpflegung und Kurtaxe von täglich 12,00 €. Bitte wenden Sie sich bezüglich der Beantragung der Kostenübernahme an Ihre zuständige gesetzliche Krankenkasse.

Individual-Gesundheitswoche

Sie haben Fragen zu unseren Badekuren und Vorsorgekuren oder möchten telefonisch buchen?

Dann kontaktieren Sie bitte unseren Kurberater Christian Meijerink unter 05281/151515 oder per Mail unter info@staatsbad-pyrmont.de.

Weitere Informationen zur Individual-Gesundheitswoche finden Sie

Foto: Niedersächsisches Staatsbad Pyrmont Betriebsgesellschaft mbH

FAQ: Offene Badekur

Jedes Mitglied einer gesetzlichen oder Ersatzkasse und dessen mitversicherte Familienangehörige können diese Art der Kur in Anspruch nehmen. Die offene Badekur ist eine Pflichtleistung der gesetzlichen Krankenkassen.

Aus Kann wird Pflicht. Die gesetzlichen Krankenkassen sind verpflichtet Ihren Antrag zu genehmigen.

Ja. Falls Ihr Partner keine Kur beantragt hat, kann er sich Anwendungen mit der Krankenversichertenkarte beim Kurarzt verordnen lassen. Alternativ bucht Ihr Partner eine unserer Pauschalen.

Mit dem Kurarztschein: NEIN!

Auch nicht mit der Chipkarte, wenn Sie eine Überweisung an den Kurarzt mitbringen.

Sie bekommen den “Badearztschein” und buchen bei uns für Ihren Wunschtermin ein Einzel- oder Doppelzimmer.

Die Krankenkasse prüft den Antrag und übernimmt die Kosten der ärztlichen Untersuchung.

Den Antrag der Badekur stellen Sie idealerweise 2 Monate vor Ihrem Anreisetag.

Die Kasse bezahlt Ihnen 90 % der Behandlungskosten bzw. 100 %, wenn Sie von der Zuzahlung befreit sind. Sollten Sie von der Zuzahlung befreit sein, benötigen wir die Bescheinigung am Anreisetag um alle anfallenden Formalitäten für Sie zu erledigen.

Den Übernachtungszuschuss von bis zu 13,00 € pro Gast/Tag erhalten Sie nach Abschluss der Badekur von Ihrer Krankenkasse erstattet.

Die Dauer einer Badekur beträgt in der Regel 14 oder 21 Tage.

Ihr Hausarzt kann Ihnen bei der Antragstellung einer Badekur helfen.

Sie haben alle drei Jahre die Möglichkeit eine in der Regel drei Wochen dauernde ambulante Vorsorgeleistung in anerkannten Kurorten (früher auch ambulante bzw. offene Badekur genannt) zu beantragen.

Bei einer offenen Badekur sind Sie in der Kurortwahl frei, sofern diese berechtigt und anerkannt sind. Auch entstehen Ihnen bei der Badekur andere Kosten wie bei einer Rehamaßnahme: Neben der Übernahme der Kurarzt-Kosten wird ein Anteil der Kosten für Heilmittel und ein täglicher Zuschuss für die übrigen Kosten  gewährt.

Wohingegen bei einer stationären Rehabilitationsmaßnahme in der Genehmigung des Kostenträgers die Klinik, in welcher die Reha erfolgen soll festgelegt ist und nur nach Zustimmung durch den Kostenträger geändert werden kann.

Für die Durchführung einer Präventionsmaßnahme benötigen Sie im Vorfeld keine Genehmigung Ihrer Krankenkasse. Diese wird im Nachgang – nach Vorlage der Teilnahmebestätigung – erteilt.

Um eine ambulante Badekur durchführen zu können, bedarf es der Genehmigung der Krankenkasse vor Antritt der Maßnahme. Hierfür stellen Sie gemeinsam mit Ihrem betreuenden Haus- bzw. Facharzt einen Antrag bei Ihrer Krankenkasse. Sobald Ihnen die Genehmigung schriftlich vorliegt, können Sie direkt Ihren Wunschtermin bei uns reservieren. Bei Anreise bringen Sie den von der Krankenkasse erstellten Kurarztschein mit. Mit diesem werden Sie beim am Kurort niedergelassenen Badearzt vorstellig, der Ihnen nach Untersuchung dann die entsprechenden Therapien und Anwendungen verordnet.

Der Weg zur Kur in Bad Pyrmont

Behandlungsformen, Antragstellung, Kostenträger - alles auf einem Blick!

Foto: Christian Wyrwa
Verantwortlich für diesen Inhalt
Bad Pyrmont Tourismus  Verifizierter Partner  Explorers Choice