Sprache auswählen
  • Gierseilfähre Großenwieden
    Gierseilfähre Großenwieden Foto: Brinja Weiglerie, Zweckverband Touristikzentrum Westliches Weserbergland
  • Stift Fischbeck
    Stift Fischbeck
  • Stift Fischbeck
    Stift Fischbeck Foto: Dr. Kurt Gilde, CC BY-SA, Zweckverband Touristikzentrum Westliches Weserbergland
  • Abteigarten - Stift Fischbeck Foto: Stift Fischbeck
  • Teufelskanzel am Hohenstein Foto: Jens König, CC BY-SA, Touristikzentrum Westliches Weserbergland
  • Wald Naturschutzgebiet Hohenstein Foto: Dr. Kurt Gilde, CC BY-SA, Zweckverband Touristikzentrum Westliches Weserbergland
  • natour.NAH.zentrum Schillat-Höhle Foto: Jens König, Zweckverband Touristikzentrum Westliches Weserbergland
  • natour.NAH.zentrum Schillat-Höhle Foto: Zweckverband Touristikzentrum Westliches Weserbergland

Vielseitiges Städtchen mit wechselvoller Geschichte

Hessisch Oldendorf

Wer Hessisch Oldendorf besucht, trifft auf ein vielseitiges Städtchen mit wechselvoller Geschichte. Entdecken Sie in seiner Umgebung bei einer Rad- oder Wandertour malerische Dörfer, fruchtbare Täler und stimmungsvolle Buchenwälder. Die Landschaft rund um Hessisch Oldendorf bringt all das zusammen, was den besonderen Reiz des Weserberglandes ausmacht.

Wie wäre es mit einer geologischen Entdeckungsreise in die Vergangenheit? In Langenfeld lädt Deutschlands nördlichste Tropfsteinhöhle zum Besuch. Das natour.NAH.zentrum Schillat-Höhle ist ein tolles Ausflugsziel. Eine 3D-Show präsentiert die Schönheiten des Süntels aus ungewöhnlichen Perspektiven und ein Virtual Reality Erlebnis nimmt Sie mit in ein Meisterwerk der Natur: die geschützte Riesenberghöhle. Ihre Reise in die Höhle beginnt danach im verglasten Aufzug. Vorbei an Jahrmillionen Erdgeschichte geht es 45 Meter in die Tiefe. Felsmalereien markieren den Weg, bevor sich der 180 Meter lange Höhlenkörper mit seinem Stein gewordenen Märchenwald öffnet. Funkelnde Kristalle und leuchtende Steine verleihen der Höhle eine mystische Atmosphäre. Wer wissen möchte, wie die Erde entstand, wieso es die Eiszeit gab, wo einst Meere waren und warum die Dinosaurier verschwanden, ist bestens aufgehoben.

Die Klippen des Hohensteins bei Hessisch Oldendorf gelten als Highlight für Wanderer und stehen seit 1930 unter Naturschutz. Schauen Sie in die Ferne und genießen Sie den grandiosen Ausblick über das Weserbergland. Nach der Wanderung kann man seine Füße im Wassertretbecken am Blutbach abkühlen, welcher seinen Namen von den blutigen Schlachten hat, die hier zu früheren Zeiten stattfanden.

Das Stift Fischbeck ist mit seiner unverfälscht erhaltenen romanischen Bauform und der Geschlossenheit seiner Anlage mit Kreuzgang ein großartiges Beispiel mittelalterlicher Klostertradition. Im Jahr 955 von der Edelfrau Helmburgis gegründet, war es ein Stift für Damen des Adels. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts war der Einzug in das Stift nur Damen vorbehalten, die mindestens 16 adelige Vorfahren nachweisen konnten. Geschichte und Tradition des Ortes werden dank der Stiftsdamen, die noch heute hier leben, lebendig gehalten. Bei einer Führung durch den Stiftsgarten und die angeschlossenen Gebäude gibt es viele Anekdoten aus vergangenen Zeiten. Die Stiftsdamen wissen, wie man Geschichte lebendig vermittelt.

 

Wir helfen Ihnen gern!

i-Punkt Hessisch Oldendorf (24 h Infoterminal)

Marktplatz 13

31840 Hessisch Oldendorf

Fon 05751 / 403980

touristikzentrum@westliches-weserbergland.de

www.westliches-weserbergland.de


Entdecken & Übernachten


Touren

Verantwortlich für diesen Inhalt
Weserbergland Tourismus e.V.  Verifizierter Partner  Explorers Choice