Begründer der lutherischen Kirche
Heinrich Melchior Mühlenberg

Der Patriarch und Organisator der lutherischen Kirche von Nordamerika Heinrich Melchior Mühlenberg erblickte am 06. September 1711 in Einbeck im Weserbergland als Sohn eines Schuhmachers das Licht der Welt.
Nach der Eröffnung der Universität Göttingen wurde es ihm durch ein Stipendium der Stadt Einbeck möglich, dort ab 1735 Theologie zu studieren. Der Stifter der Universität, Seine Exzellenz und Großvogt von Münchhausen sowie Graf Ernst von Wernigerode wurden seine Gönner. Im Jahre 1736 vereinigte sich Mühlenberg mit zwei anderen Einbecker Studenten der Theologie, um mit ihnen arme, unwissende Bettelkinder im Buchstabieren, Lesen, Schreiben und im Katechismus zu unterrichten. Sie sind es, die die Begründer der Göttinger Waisenhausschule wurden. Durch den Unterricht der armen Kinder wurde das Misstrauen der Regierung erregt, doch durch die Fürsprache des Grafen Reuß XI. von Greiz überwunden, indem die Schule der Aufsicht der theologischen Fakultät der Universität unterstellt wurde. 1741 nahm Mühlenberg auf Empfehlung von Dr. Franke in Halle den Ruf nach Pennsylvanien zu gehen an. Mühlenberg ging nach Nordamerika, um hier die Organisation der lutherischen Kirche durchzuführen, die seinen Vorgängern nicht gelungen war.
Neben dem Bau von Kirchen und Schulen verfasste Mühlenberg einen Entwurf für ein eigenes Gesangbuch, das so genannte "Mühlenbergsche Gesangbuch", das erstmals 1786 erschien. Aus den Nachfahren der Familie Mühlenberg/Muhlenberg gingen später zahlreiche amerikanische Politiker hervor. Mühlenberg starb am 07. Oktober 1787 in Providence/Pennsylvanien (heute: Trappe, Montgomery County).
Die Vaterstadt Einbeck ehrte ihren großen Sohn durch den Namen einer Straße und einer Informationstafel an der Stelle seines Geburtshauses in der Altendorfer Straße, das beim großen Stadtbrand 1826 zerstört wurde.
Weserbergland Tourismus e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice