Historische Kunst aus dem Weserbergland
Glasbläserei in Hameln

Historische Glasblaskunst ist bei einem Besuch in Hameln live erlebbar, wenn aus der geschmolzenen Masse verschiedene Glasprodukte entstehen.
Bereits im Mittelalter gab es im waldreichen Weserbergland zahlreiche Glashütten. Und bis heute werden in der Region Erzeugnisse aus Glas produziert. Die Welfen in Hannover schätzten besonders das in Osterwald hergestellte Lauensteiner Glas.
In Hameln ist die historische Glasblaskunst bei einem Besuch live erlebbar. Im Pulverturm, einem der mittelalterlichen Stadttürme Hamelns, schauen Gäste dem Glasbläser bei der Arbeit zu. Immer wieder erhitzt er die zähe Masse und beginnt, mit dem Werkzeug etwas daraus zu formen. Die Spannung steigt und mancher Gast liegt beim Erraten der Figur völlig daneben. Mit historischen Werkzeugen und Techniken wird eine Glasmasse zu einer Kugel aufgeblasen. Daraus entstehen Schalen, Vasen Trinkgläser und kunstvolle Objekte.
Besucher haben nach Voranmeldung sogar die Möglichkeit, ihre eigene Glaskugel selbst zu formen.
Weserbergland Tourismus e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice