Sprache auswählen
  • Schloss Hämelschenburg
    Schloss Hämelschenburg Foto: Christine von Klencke, Familie von Klencke
  • Emmerthal
    Emmerthal Foto: Jens König, Zweckverband Touristikzentrum Westliches Weserbergland
  • Schloss Hämelschenburg
    Schloss Hämelschenburg Foto: Weserbergland Tourismus e.V.
  • Museum für Landtechnik und Landarbeit Foto: Mareike Sonnenschein, CC BY-SA, Touristikzentrum Westliches Weserbergland
  • Museum für Landtechnik und Landarbeit Foto: Zweckverband Touristikzentrum Westliches Weserbergland
  • Fähre Grohnde Foto: Weserbergland Tourismus e.V.

NATUR UND KULTUR ZUM ANFASSEN

Emmerthal

Ruhe und Erholung – beides findet man in Emmerthal inmitten der hügeligen Landschaft aus sattem Grün, blühenden Rapsfeldern und pittoreskem Fachwerk. Wer Blumen mag, wird den Ohrbergpark lieben: Die 45 Hektar große Parkanlage im Stil eines englischen Landschaftsgartens lockt mit farbenprächtigen Azaleen- und Rhododendrensträuchern sowie exotischen Gehölzen.

Seit jeher sind Wasser und Mühlen ein zentrales Thema in Emmerthal. Sie begründeten den Wohlstand der Gegend und die Flüsse Weser, Emmer und Ilse sind noch heute die treibenden Kräfte. Entlang dieser kann man Wandern, Fahrrad- oder Kanufahren. Bei einer Fahrradtour auf dem Weser-Radweg lädt die Grohnder Fähre auf einen Abstecher in den Ortskern von Grohnde ein. Die Gierseilfähre aus dem Jahr 1931 wird rein aus der Kraft der Strömung betrieben. Wer es nicht ganz so sportlich mag, der kann bei einer Fahrt mit der Flotte Weser das Emmert(h)al genießen.

Schloss Hämelschenburg entführt Sie in die Welt der Weserrenaissance. Auf Sie wartet eine der schönsten Renaissanceanlagen Deutschlands mit Kunstsammlungen, Gartenanlagen, Wirtschaftsgebäuden, Mühle, Kirche und dem Wasserschloss. Es wurde 1588 bis 1613 als Teil des Rittergutes von Jürgen von Klencke und seiner Frau erbaut. Bis heute ist die vollständig erhaltene Renaissanceanlage im Besitz der Familie von Klencke. Während einer Führung können Sie die historischen Räume besichtigen, erfahren Spannendes über die Geschichte der welfischen Adelsfamilie und die architektonischen Besonderheiten der Weserrenaissance.

Wer anschließend hungrig ist, sollte eine Pause im Schlosscafé einlegen. Machen Sie einen Spaziergang durch den Minnengarten bis zur Seifensiederin im Gartenhaus oder der historischen Wassermühle mit Maleratelier. Hämelschenburg ist auch für Wanderer und Pilger ein tolles Ziel: Es liegt direkt am Weserbergland-Weg, am Pilgerweg Loccum-Volkenroda und auf einer alten Route nach Santiago de Compostela.

Einen historischen Rundgang durch 200 Jahre Geschichte der Landwirtschaft können Sie im Museum für Landtechnik und Landarbeit in Börry erleben. Das denkmalgeschützte Gebäudeensemble mit Bauernhaus, Scheune, Schafstall, Backhaus und Kirche wurde 1985 von der Gemeinde Emmerthal erworben und aufwändig restauriert. Verfolgen Sie die Entwicklung vom personalintensiven Bauernhof zum technischen Landwirtschaftsbetrieb und bewundern Sie alte Werkstätten der Handwerker des Dorfes sowie eine Traktoren-Ausstellung. Das Museum dient jedoch nicht nur Ausstellungszwecken – es ist noch immer lebendig, mit Gottesdiensten, Ausstellungen und Konzerten.

 

Wir helfen Ihnen gern!

i-Punkt Emmerthal (24 h Infoterminal)

Grohnder Fähre 1

31860 Emmerthal

Fon 05751 / 403980

touristikzentrum@westliches-weserbergland.de

www.westliches-weserbergland.de


Entdeckertipps


Übernachten

Verantwortlich für diesen Inhalt
Weserbergland Tourismus e.V.  Verifizierter Partner  Explorers Choice