Der Namenlose Wundarzt aus Höxter
Chirurg von der Weser

Einer der berühmtesten deutschen Wundärzte und Spezialist für Augenoperationen im Hochmittelalter hatte seine letzte Wirkungsstätte vermutlich in Corvey, unweit der Stadt Höxter.
1988 führte Prof. Dr. Hans-Georg Stephan Ausgrabungen in der 1265 niedergebrannten Stadt Corvey im Weserbogen durch und fand in einem Brandschutt gefüllten Keller vier ungewöhnliche, medizinische Metallobjekte: Zwei Nadeln aus Kupferlegierungen und zwei auffällige Eisengeräte. Die Nadeln dienten zum Nähen von Wunden. Die Eisenobjekte sind als ein Schabeisen zum Ablösen der Kopfhaut bei Schädeloperationen und ein Brenneisen zum Behandeln von Wunden und Geschwülsten zu belegen.
Diese nicht alltäglichen Funde legten die Entdeckung der Wohnstätte eines mittelalterlichen Wundarztes nahe. Es handelte sich wahrscheinlich um die letzte Wirkungsstätte eines der bedeutendsten Chirurgen des Hochmittelalters. Der namentlich nicht bekannte und als "Chirurg von der Weser" überlieferte Mediziner war einer der berühmtesten deutschen Wundärzte des 13. Jahrhunderts.
Wenn auch ohne überlieferten Namen sind doch einige Stationen des Arztes bekannt. Vermutlich zwischen 1200 und 1215 geboren studierte er um 1220/30 an der Universität von Bologna in Italien und anschließend in Montpellier. Das Studium bildete eine Ausnahme unter den Wundärzten, welche meist nur eine handwerkliche Lehre abgeschlossen hatten. In Frankreich verfasste er medizinwissenschaftliche Abhandlungen, die eine weite Verbreitung fanden und seinen Ruhm begründeten. In Paris praktizierte er als Arzt und siedelte anschließend in das Weserbergland wo er seine Berufstätigkeit fortsetzte. Was den gebildeten und weitgereisten Spezialisten für Augenoperationen hierzu veranlasst hatte ist unbekannt. In Corvey operierte er erfolgreich den Magister Henricus an beiden Augen und soll ähnliche Eingriffe noch an weiteren Personen durchgeführt haben. Bekannt war er auch mit Herzog Otto I. von Braunschweig und Lüneburg, dem er eine Veröffentlichung widmete. Sein medizinisches Werkzeug kann in der stadtgeschichtlichen Ausstellung in Corvey besichtigt werden.
Weserbergland Tourismus e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice