Sprache auswählen
  • Derental
    Derental Foto: Andreas Krukemeyer, Studio für Fotografie Andreas Krukemeyer
  • Schloss FÜRSTENBERG
    Schloss FÜRSTENBERG Foto: CC BY, Weserbergland Tourismus e.V.
  • Kragstuhlmuseum
    Kragstuhlmuseum Foto: Samtgemeinde Boffzen
  • Mühlenladen in Boffzen Foto: Patrik Scholz, Ölmühle Solling GmbH

GLAS UND PORZELLAN

Boffzen-Fürstenberg

Traditionen werden in der Samtgemeinde Boffzen großgeschrieben, die Historie in Sachen Glas- und Porzellanherstellung entführt Sie in eine Welt der feinen Werkstoffe.

Fürstenberg ist vor allem bekannt für sein Schloss hoch über der Weser, das mit der bekannten Porzellan-Manufaktur und dem zugehörigen Museum ein echtes Highlight darstellt. Schloss Fürstenberg wurde im 13. Jahrhundert als Schutz des Welfenlandes errichtet und um 1600 zu einem Jagdschloss umgebaut. Vom 18. Jahrhundert bis 1974 diente das Schloss als Betriebsstätte für die Porzellanmanufaktur und seither fokussiert sich das Museum im Schloss vollkommen auf das Thema Porzellan und dessen Herstellung. Das Schlossensemble der Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG macht drei Jahrhunderte Porzellangeschichte lebendig. Rund 20.000 Stücke Fürstenberger Porzellans aus sämtlichen Epochen der Manufakturgeschichte werden ausgestellt und bilden damit die größte Sammlung weltweit. Die Gründungsgeschichte der Manufaktur wird ebenso präsentiert und das Dekor einiger Stücke sogar mit raffinierter Technik zum Leben erweckt.

In der Besucherwerkstatt führen erfahrene Porzelliner und Porzellinerinnen ihre Handwerkskunst an vier Arbeitsplätzen vor. Natürlich haben Sie die Möglichkeit selbst anzupacken und sich ein ganz persönliches Souvenir zu erschaffen. Für Kinder gibt es im Schloss Fürstenberg besondere Aktivitäten: So ist es möglich, individuell als Familie oder Gruppe die Kinderrallye „Auf Mopspfoten Fürstenberg entdecken“ zu absolvieren. Die zugehörigen Aufgaben und Rätsel können Sie am Eingang erwerben. Ein langweiliger Museumsbesuch, bei dem man vorsichtig am Porzellan vorbeischleichen muss und nichts berühren darf, ist hier nicht erwünscht! Es gibt sogar ausgewiesene „Hands-on-Stationen“, an denen man beispielsweise Tassen den richtigen Untertassen zuordnen kann. Zudem werden spezielle Führungen für Kinder, ganz nach dem Motto „Wenn Kinder staunen, lernen sie!“, angeboten.

Im Kontrast zum Porzellan mit Geschichte gibt es im TECTA-Kragstuhlmuseum in Lauenförde moderne Designerstühle zu bewundern. Mit rund 1.000 Exponaten dokumentiert das Museum die Entwicklung des „hinterbeinlosen Stuhls“ von der starren Kragkonstruktion bis zum federnden Freischwinger. Schon aus der Ferne ist das Museum, dessen Eingang durch einen 15 Meter hohen roten Turm aus Stahlfachwerk markiert ist, unschwer zu erkennen. Das auffälligste Element des Museumsgebäudes sind seine erhöhten Außenstützen, an deren Spitzen 10 Kragstühle in eigenwilliger Position montiert sind.

In Boffzen ist einer der wichtigsten Anbieter der Regionalmarke „Echt!“ zu Hause: die Ölmühle Solling. Die familiengeführte Bio-Manufaktur feierte 2021 ihr 25-jähriges Firmen-Jubiläum. Die zwei zugehörigen Mühlenläden befinden sich in Boffzen und in Köln. Im Sortiment finden sich vielfältige Produkte, wie Bio-Speiseöle, Essigspezialitäten, Aufstriche, Nussmehle sowie die Solling Naturkosmetik. In der Schaumühle können Sie übrigens den Weg von Saat, Nüssen und Kräutern hin bis zum kaltgepressten Bio-Speiseöl kennenlernen.

 

Wir helfen Ihnen gern!

Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V.

Touristik-Zentrum

Lindenstraße 8

37603 Holzminden-Neuhaus

Fon 05536 / 960970

info@solling-vogler-region.de

www.solling-vogler-region.de


Entdeckertipps


Übernachten

Verantwortlich für diesen Inhalt
Weserbergland Tourismus e.V.  Verifizierter Partner  Explorers Choice