Sprache auswählen
  • Siegerländer Krüstchen-Gasthaus Klein
    Siegerländer Krüstchen-Gasthaus Klein Foto: Achim Meurer, CC BY-ND

Essen und Trinken in Siegen-Wittgenstein

Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.  Verifizierter Partner  Explorers Choice 
Autor dieser Seite
LogoTouristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.
Wer beim Wandern im waldreichsten Kreis Deutschlands den würzigen Duft der Siegen-Wittgensteiner Wälder geatmet hat, dem wird auch bald der Magen knurren.
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege

Die besten Orte zum Essen und Trinken in Siegen-Wittgenstein

Krombacher Brauerei_Braustube mit Gruppe
Brauerei · Kreuztal
Krombacher Erlebniswelt
Auf einem spannenden, interaktiven Rundgang eine der größten deutschen Privatbrauereien erleben und in die Welt von Krombacher eintauchen.
Hotel Pfeffermühle
Restaurant · Siegen
Restaurant Pfeffermühle
Ihr Restaurant in Siegen. Frische & Qualität. Getreu unserem Motto „Genuss Pur“ arbeiten wir in der Küche und im Service für Sie mit Liebe und Leidenschaft und möchten Sie bei uns rundherum verwöhnen.
Hans-Hübner-Stube 2
Gaststätte · Hilchenbach
Ginsburgschänke
Direkt am Ausflugsziel „Ginsburg“ befindet sich die Ginsburgschänke in einem rustikalen Steinhaus. Im Sommer mit schönem Außenbereich. Direkt am Wanderweg „Rothaarsteig“ gelegen!
Restaurant Lahnstuben
Restaurant · Bad Laasphe
Restaurant Lahnstuben
Herzlich Willkommen bei den Lahnstuben. Hier können Sie exklusive Speisen in traditioneller Atmosphäre genießen.
Kamin-Ecke, Restaurant Alte Schule
Restaurant · Bad Berleburg
Restaurant "Hotel Alte Schule"
Genieße herzliche Gastlichkeit im stilvollem Abiente. Lasse dich vom engagierten Küchen-Team mit regionalen und saisonalen Gaumenfreuden verwöhnen.
Sitzplätze im Eisenbahner-Café
Café · Bad Berleburg
Eisenbahner-Café im Via-Adrina Zentrum
Eine tolle Einkehrmöglichkeit für alle Radfahrer des Ederradweges, Wanderer des Via-Adrinas und natürlich auch für alle, die einfach eine Pause machen möchten!
Brauerei · Bad Laasphe
Handwerksbrauerei Bosch
Eine der letzten echten Handwerksbrauereien Südwestfalens - mit einem ehrlichen Angebot traditioneller, charaktervoller und hochwertiger Biere.
Der Waffelzwerg am Feuersbacher Dorfteich
Café · Siegen
Waffelzwerg
Im Herzen von Feuersbach – nur 10 Minuten vom Siegener Stadtkern entfernt – ist der Waffelzwerg zu finden.
Das Gustav's
Restaurant · Wilnsdorf
Hotel Haus Rödgen & Das Gustav's
In unserem Restaurant „Gustav´s“ verwöhnen wir Sie kulinarisch.
Restaurantbereich Bauer's Restaurant und Partyservice
Gaststätte · Erndtebrück
Bauer's Restaurant und Partyservice
Bauer's Restaurant und Partyservice im Pulverwald bietet regionale Speisen und Getränke mit Biergarten und Kegelbahn. 
Nichts passendes gefunden?

Hier findest du viele weitere Orte zum Essen & Trinken

zur Suche
Auf den Tisch kommen Köstlichkeiten der Region wie Wildspezialitäten und raffinierte Kartoffelgerichte. Einheimische Wildkräuter wie Giersch oder Spitzwegerich finden heute genauso selbstverständlich Einzug in die regionale Küche wie Fleisch vom Siegerländer Rotvieh, echtes Siegerländer Schwarz- oder Schanzenbrot und natürlich heimische Biere. Ein weltberühmtes Bier, das Krombacher, wird im siegerländischen Kreuztal am Fuße des Kindelsberges gebraut. Durch einen der weltbesten Chocolatiers, Markus Podzimek, erhielt eine der berühmtesten Persönlichkeiten des Siegerlandes, Peter Paul Rubens, posthum ein kulinarisches Denkmal – die Rubenskugel.

Spezialität der Region Siegen-Wittgenstein

Riewekooche
Riewekooche
Foto: Verein zur Pflege der Dorfgemeinschaft Ferndorf

„Riewekooche?“

Noch nie gehört? Und schon gar nicht gegessen? Dann sollten Sie dieses besondere Kartoffelbrot unserer Heimat probieren – frisch gebacken ein fantastischer Gaumenschmaus! Wir lieben den „Riewekooche“ bestrichen mit Butter und etwas Salz. Sie auch? Oder doch lieber mit Marmelade?

 

„Riewekooche“ ist in der Mundart „Siegerländer Platt“ das Wort für Reibekuchen und eine lokale Spezialität des Siegerlandes. Das Kartoffelbrot wird traditionellerweise in einer Kastenform gebacken. Oft auch im Backes, einem traditionellen Gemeinschaftsbackhaus in den Dörfern, das an Backtagen gemeinsam genutzt wird.

 

Rezept Riewekooche – Reibekuchen – Kartoffelbrot

Zutaten:

  • 1.000 g Mehl
  • 1.000 g Kartoffeln
  • 2 Eier
  • ½ Liter Milch
  • 1 EL Salz
  • 1 Würfel Hefe
  • etwas Zucker

 

Zubereitung:

Hefe mit dem Zucker und etwas Milch ansetzen. Salz und Mehl in die Schüssel streuen. Kartoffeln in lauwarmem Wasser schälen, reiben, die Eier dazu geben und mit heißer Milch brühen. Die Zutaten unterrühren und im Backofen bei 50 Grad gehen lassen (ca. 30 min). Teig dann in eine Kastenform füllen und bei 195 Grad (Heißluft 185°) eine Stunde auf der untersten Schiene backen. Schmeckt hervorragend mit gesalzener Butter, aber auch mit Marmelade.

 

 

Rezept: Anneliese Siebel, Verein zur Pflege der Dorfgemeinschaft Ferndorf

Weitere Orte zum Essen und Trinken in der Region