Bestens beschilderte und gepflegte Wege liegen wie ein großes Netz um die Ortschaft, wie es in der ganzen Bundesrepublik kein zweites gibt! In Willingen treffen das Hochsauerland, der Naturpark Diemelsee und das Waldecker Land aufeinander. Die Landschaft rund um Willingen ist wunderbar abwechslungsreich: Buchenwälder, Fichtenbestände, Hochheideflächen, Wiesen- und Ackerlandschaften, kleine Bäche und vor allem herrliche Aussichten.
Zwei wunderschöne Täler und „himmlische“ Aussichten erwarten Wanderer auf der Qualitätstour Drei Tälerweg. Diese startet im Hoppecketal in Willingen und führt durch den so genannten „Keller“ rasch hinauf in Richtung Rothaarsteig und Uplandsteig. Dort haben wir eine wunderschöne Aussicht auf das "Land der tausend Berge" und das Ruhtal und genießen die wilde Landschaft der Willinger Hochheide.
Zwei wunderschöne Täler und „himmlische“ Aussichten erwarten Wanderer auf dieser Route.
10
von Tourist-Information Willingen,
Tourist-Information Willingen
Entlang des Rundweges Qualitätstour Geschichtspfad Welleringhausen finden Wanderer zahlreiche Informationstafeln, die auf geologische Besonderheiten und die Ortsgeschichte des 1000-jährigen Dörfchens Welleringhausen hinweisen. Außerdem kann man Wissenswertes über eine ehemaligen jüdischen Siedlung erfahren.
Der Vulkan- und Geschichtspfad Welleringhausen besteht aus zwei thematisch in sich abgeschlossenen Rundwegen. Die Wege machen die Spuren der Erd- ...
von Tourist-Information,
Tourist-Information Willingen
Einmalige Aussichten und unberührte Natur erleben wir auf dem Wanderweg "Rothaarsteig-Spur und Qualitätstour Blick-ins-Land Kahle Pön". Besonders schön ist diese Tour Anfang September, denn dann blüht die Heide und Blaubeeren verlocken uns zu einem besonderen Schmaus.
Eine kurze, angenehme Tour, die Ihnen Heidelandschaft, tolle Aussichten und eine rustikale Einkehr bietet.
12
von Tourist-Information Willingen,
Tourist-Information Willingen
Auf der Qualitätstour Paradies und Weltcupschanze wandern wir ins romantische Strycktal und vorbei an der Mühlenkopfschanze, an der Jahr für Jahr Skisprung-Wettbewerbe stattfinden. Dann geht es in einen seltenen Schluchtwald mit besonderer urwaldartiger Vegetation. Der Waldlehrpfad entführt uns auf eine Entdeckungsreise ins Reich der Bäume und wir lernen vieles über die Entwicklung der Waldtypen, sowie über das Leben im Totholz.
Vom Besucherzentrum aus wandert man ins romantische Strycktal – vorbei an der größten Großschanze der Welt.
4
von Tourist-Information Willingen,
Tourist-Information Willingen
Die Landschaft um Welleringhausen ist von vulkanischen Gestein geprägt. Vor etwa 340 Millionen Jahren traten während eines untermeerischen Vulkanausbruchs gewaltige Lavamassen aus, die sich verfestigten und schließlich zusammen mit Kalkstein und Tonschiefer abgelagert wurden. Das geologische Wunderwerk liefert den Nährboden für verschiedensten Pflanzenarten. Erkundet werden kann die Landschaft auf dem Vulkanpfad Welleringhausen.
Über den Uplandsteig lassen sich diese besonderen Landschaftsformen erwandern
Nette, einfache Runde. Meine Highlights waren die Diemelquelle und die Aussicht an der Stolberg Hütte.
Die Hütte selbst ist auch sehr gemütlich. Nach der Hütte verläuft der Weg durch ein Waldstück, für mich der schönste Teil der Strecke.
Bin anfang Oktober den Rothaarsteig autark in 5 Etappen gegangen, was sportlich ist.
Sehr gut ist die Wegbeschreibung und die Begehbarkeit der Wege. Fast immer sind es Forstwege oder alte Grenzwege, was ich aber für ok halte.
Sehr zu empfehlen ist auch das gelbe Büchlein, dass den Weg beschreibt. Damit seht Ihr auch u.a. wo die Quellen auf den Etappen sind und könnt Euch darauf einstellen. Somit ist Wasser auch kein Problem.
Typische Touriziele wie Winterberg sind Sonntags sehr voll. Das sollte klar sein.
Auch, dass man einen halben Tag mal über Kahlschlag geht. Wie ein deprimierender Gang über ein verlorenes Schlachtfeld, dass aber auch gute Aussichten bietet.
Einzig wirklich großer Kritikpunkt ist, dass auf dem Weg oder in der Nähe des Weges keine Trekkingplätze angeboten werden. Das ist nicht mehr zeitgemäß. Es muss nix tolles sein, einfach nur ein gerades Stück Wiese, wo 3-6 Zelte stehen dürfen. Das müssen nicht einmal die Holzplattformen sein, wie sie auf dem Uhlandsteig buchbar sind (Zitat eines Wanderers: "Unnötig kompliziert. Besser wäre es die Heringe einfach in den Boden rammen zu können."). Gut wäre es wenn man sich z.B. die Erlaubnis buchen könnte an den bereits vorhandenen Hütten ein Zelt für eine Nacht aufzustellen. Oder vielleicht in flexibler Form wie die Trekkingtickets der sächsischen Schweiz....
Abgesehen davon zusammen gefasst ein schöner Weg, den ich empfehlen kann.