Sprache auswählen
  • Wanderer am Rothaarsteig
    Wanderer am Rothaarsteig Foto: Klaus Peter Kappest, (c) Rothaarsteigverein e.V.

Fernwanderwege in Siegen-Wittgenstein

Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.  Verifizierter Partner  Explorers Choice 
Autor dieser Seite
LogoTouristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.

Die Ballungszentren Rhein, Ruhr und Rhein-Main sind nur einen Steinwurf entfernt. Auf der Landkarte! Wenn Sie aber durch die riesigen Waldlandschaften auf den Höhen des Rothaargebirges unterwegs sind, liegen Lärm, Hektik und Menschentrubel Universen entfernt.

Hier kann man eins mit der Natur werden und endlich sich selbst wieder spüren.

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege

Die schönsten Fernwanderwege in Siegen-Wittgenstein

Landschaftsrahmen auf dem Kornberg am Rothaarsteig
Fernwanderweg
Rothaarsteig
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappentour geöffnet
7
157,6 km
97:00 h
2.894 hm
3.123 hm
Was lieben Sie am Wandern am meisten? Die Nähe und Idylle der Natur, die aktive Entspannung, die unüberhörbare Stille, den Duft der Jahreszeiten, die kleinen Wunder am Wegesrand, den Geschmack frischen Quellwassers, die guten Gespräche? Oder einfach das Wohlgefühl, das sich als Summe all dessen einstellt? Dann herzlich willkommen am Rothaarsteig, dem „Weg der Sinne“. Mitten in Deutschland erdet er auf 154 aussichtsreichen Kilometern Sinne, Geist und Seele und stillt Ihre Sehnsucht nach Geborgenheit. Lernen Sie den Rothaarsteig und seine Gastgeber kennen. Sie werden eine zweite Heimat finden. Versprochen! Übrigens, der Rothaarsteig gehört zu den Top Trails of Germany. In dieser Kooperation haben sich 14 Fernwanderwege in Deutschland zusammengefunden, die maximalen Wandergenuss bieten!  
Als kleines Rinnsal verlässt die Lahn den Quellteich - Etappe 1
Fernwanderweg · Lahntal
Lahnwanderweg 01-19 (Gesamtweg, Etappentour)
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappentour geöffnet
294,5 km
86:00 h
6.522 hm
7.026 hm
Der Lahnwanderweg erfüllt so manchen Wandertraum. Was draufsteht ist im Wanderkonzept des Lahnwanderweges auch drin: Wandern im FacettenReich.
Lahnquelle
Wanderung · Bad Laasphe
Lahnwanderweg 01. Etappe Lahnquelle – Feudingen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1 geöffnet
7
14,3 km
4:15 h
244 hm
459 hm
Los geht es am Geburtsort der Lahn! Denn der Lahnwanderweg beginnt an der Lahnquelle auf 606 m Höhe im Rothaargebirge. Heimelige Ecken, und himmlische Ruhe.
Hilchenbach Blick von der Ginsburg
Fernwanderweg · Siegen-Wittgenstein
Siegerland-Höhenring
empfohlene Tour Etappentour
143,6 km
39:10 h
2.555 hm
2.502 hm
Der 140 Kilometer lange Siegerland-Höhenring verläuft durch die Randgebirge, die das Siegerland umgeben.
Nichts passendes gefunden?

Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche

zur Tourensuche

Plane ganz einfach eigene Touren

zum Tourenplaner
Personalisiere deine Suche!

Gerade die Fernwanderwege wie unser TopTrail Rothaarsteig oder der Lahnwanderweg entlang der Lahn bieten zahlreiche Etappen, die einzeln aber auch am Stück über mehrer Tage zu erwandern sind.

 

Unser Tipp: Am Wegesrand erwarten Sie Gastgeber, die besonders auf Wandergäste eingestellt sind. Sie bieten Ihnen besonderen Service wie Wanderkarten, Trocknungsmöglichkeiten für Kleidung und Schuhe uvm.

Ederhöhenpfad - Wandern zwischen Himmel und Eder

Auf dem „Ederhöhenpfad“ von Schloss Berleburg bis zum hessischen Edersee wandern. Auf nordrhein-westfälischer Seite fungiert der Weg als Zubringer und ist 26 Kilometer lang, in Hessen kommen weitere 64 Kilometer dazu.

Der „Ederhöhenpfad“ führt durch herrliche Landschaften. Wandern über urige Pfade, vorbei an beeindruckenden Felsen, durch mystische Wälder und entlang flussnaher Täler. Kurzum: Die Route entlang der Eder begeistert mit einer gezielten Wegführung.

empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 26 km
Dauer 8:00 h
Aufstieg 450 hm
Abstieg 550 hm

Der Zubringer des Ederhöhenpfades führt von Bad Berleburg bis Beddelhausen. Der Weg wird durch ein weißes "E" mit blauem Wischer auf gelbem ...

von BLB-Tourismus GmbH,   BLB-Tourismus GmbH

Wie verläuft der Ederhöhenweg?

Der Ederhöhenweg ist mit einem XE und im weiteren Verlauf mit einem E weiß markiert.

Der Weg beginnt an der Quelle der Eder am Ederkopf, nahe der Quellen von Sieg und Lahn. Auf den ersten 64 km durch das Siegerland bzw. Wittgensteiner Land geht es über Erndtebrück, Arfeld und Bad Berleburg nach Beddelhausen. Kurz danach wird die Landesgrenze nach Hessen überschritten, wo er zum Teil auch auf dem Ederhöhenpfad verläuft.

Hier mehr erfahren.

Empfehlungen aus der Community

  25
Bewertung zu Rothaarsteig von Christian
13.10.2022 · Community
Bin anfang Oktober den Rothaarsteig autark in 5 Etappen gegangen, was sportlich ist. Sehr gut ist die Wegbeschreibung und die Begehbarkeit der Wege. Fast immer sind es Forstwege oder alte Grenzwege, was ich aber für ok halte. Sehr zu empfehlen ist auch das gelbe Büchlein, dass den Weg beschreibt. Damit seht Ihr auch u.a. wo die Quellen auf den Etappen sind und könnt Euch darauf einstellen. Somit ist Wasser auch kein Problem. Typische Touriziele wie Winterberg sind Sonntags sehr voll. Das sollte klar sein. Auch, dass man einen halben Tag mal über Kahlschlag geht. Wie ein deprimierender Gang über ein verlorenes Schlachtfeld, dass aber auch gute Aussichten bietet. Einzig wirklich großer Kritikpunkt ist, dass auf dem Weg oder in der Nähe des Weges keine Trekkingplätze angeboten werden. Das ist nicht mehr zeitgemäß. Es muss nix tolles sein, einfach nur ein gerades Stück Wiese, wo 3-6 Zelte stehen dürfen. Das müssen nicht einmal die Holzplattformen sein, wie sie auf dem Uhlandsteig buchbar sind (Zitat eines Wanderers: "Unnötig kompliziert. Besser wäre es die Heringe einfach in den Boden rammen zu können."). Gut wäre es wenn man sich z.B. die Erlaubnis buchen könnte an den bereits vorhandenen Hütten ein Zelt für eine Nacht aufzustellen. Oder vielleicht in flexibler Form wie die Trekkingtickets der sächsischen Schweiz.... Abgesehen davon zusammen gefasst ein schöner Weg, den ich empfehlen kann.
mehr zeigen
Bewertung zu Rothaarsteig von Thomas
23.08.2021 · Community
Ich bin den Rothaarsteig ab Ende Juli bis August 2021 in 11 Etappen gegangen. Ich war autark unterwegs und somit nicht auf Hotels und/oder Pensionen angewiesen. Hinzu kommt, dass ich nicht die 154 km-Variante gegangen bin, sondern ich habe mich dazu entschieden am Gabelpunkt Kalte Eiche die Westerwaldvariante zu gehen. Somit hatte ich dann insgesamt ca. 190 km von Brilon bis nach Dillenburg. Diesen Weg zu wandern war wirklich ein tolles Erlebnis. Aus dem Süden Deutschlands kommend war ich doch überrascht wie vielseitig und auch teilweise anspruchsvoll der Rothaarseig sein kann. Sehr interesant war für mich auch zu erfahren und zu erleben, welche Schäden der Klimawandel anrichten kann. Einige Teile des Waldes waren komplett abgeholzt, da der Borkenkäfer dort beste Bedingungen fand. Doch dies soll wirklich niemanden davon abhalten, den Rothaarsteig zu gehen, es gibt noch genügend Wald, tolle Landschaften, Panoramapunkte, viele wirklich nette Menschen und Begegnungen. Einen Abstecher in die Wisentwelt kann ich nur empfehlen, da ich nicht glaube, dass man die wildlebenden Tiere zu Gesicht bekommt. Ich habe zumindest keines außerhalb des Geheges gesehen. Ich wandere viel und der Rothaarsteig ist für mich nur einer von vielen Fernwanderwegen, die ich gegangen bin, doch landet er bei mir in meiner Favoritenliste ganz oben. Die Beschilderung ist hervorragend, nur ganz selten musste ich auf die Karte schauen. Die Wasserversorgung war ebenfalls problemlos. Alles in Allem war der Rothaarsteig wirklich ein tolles Erlebnis für much, welches ich nicht missen möchte. Von mir gibt es eine absolute Wanderempfehlung.!
mehr zeigen
Gemacht am 09.08.2021
Alles anzeigen Weniger anzeigen

Weitere Regionen für Fernwanderwege in Siegen-Wittgenstein

Ähnliche Aktivitäten in Siegen-Wittgenstein